Autor: Alfred Einstein

Figuration (1929)

Figuration (Figurierung), die Durchführung melodisch-rhythmischer Motive (Figuren) in der Fortspinnung einer Melodie oder in dem Gewebe mehrerer Stimmen. Umrankt das motivische Spiel eine von einer besonderen Stimme vorgetragene Choralmelodie oder sind die imitierten Motive...

Fermate (1929)

Fermate (italienisch: Fermata oder Corona, englisch: Pause, französisch: Point d'orgue), Haltezeichen. Die Fermate verlängert die Dauer einer Note oder Pause in unbestimmtem Maße; nicht selten findet sie sich auch über dem Taktstrich, es wird...

Faux bourdon (1929)

Faux bourdon (französisch, italienisch: Falso bordone, englisch: Fa-burden), eine wohl aus England stammende, um 1200 nachweisbare, vielleicht aber noch ältere Art des improvisierten Diskant auf Grund des Cantus firmus der Kirchengesänge, welche wahrscheinlich erst...

(Le Roman de) Fauvel (1929)

(Le Roman de) Fauvel, politisch-satirische Dichtung aus der Zeit um die Wende des 13.-14. Jahrhunderts. Sie ist in der um 1320 geschriebenen Fassung der Handschrift fonds français 146 der Pariser Nationalbibliothek mit Musikeinlagen durchsetzt,...

Farbenmusik (1929)

Farbenmusik. Mit der Verbindung von Musik und Farbenspiel hat sich bereits Alexander Skrjabin beschäftigt, der vor allem seinen Prometheus (Le Poème du feu) auch mit einem "Clavier à lumière" ausgestattet wissen wollte. Das Instrument...