Ottavino (1929)
Ottavino (italienisch), Oktavflöte, Pickelflöte. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1322]
Ottavino (italienisch), Oktavflöte, Pickelflöte. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1322]
Ottava (italienisch), Oktave, meist abgekürzt als 8va, bedeutet über den Noten stehend die höhere, unter denselben die tiefere Oktave (Ottava bassa). Vgl. Abbreviaturen. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1322]
Ossia (italienisch, "oder"), gewöhnliche Bezeichnung einer anderen Lesart oder Erleichterung (facilité). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1320]
Orthographie, musikalische. Viele Komponisten schreiben aus echtem, musikalischem Instinkt orthographisch, andere infolge der Beobachtung verkehrter, oberflächlicher Regeln unorthographisch. Orthographische Fehler können z. B. gemacht werden: 1) hinsichtlich der rhythmischen Tonwertzeichen, besonders im Klavierstil, wenn...
Ornamente so viel wie Verzierungen (siehe dort); Ornamentinstrumente siehe Fundament-Instrumente. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1318]
Palestrina-Stil nennt man den A-Cappella-Stil, d. h. die Komposition für Singstimmen allein ohne Instrumente, wie er sich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts für die Kirchenmusik herausbildete und in Palestrina einen seiner ersten und...
Dies irae (lateinisch, Tag des Zornes), die Sequenz der Missa pro defunctis (siehe Sequenz), deren Verfasser nach heutiger Annahme [um 1930] der Franziskaner Thomas von Celano (gestorben ca. 1255) ist; das Dies irae bildet...
Diaulia hieß bei den Griechen ein instrumentales, den Gesang mit Aulos (die Aulodie) unterbrechendes Zwischenspiel auf dem Aulos. (Der Name Diaulos für ein Aulospaar ist ein Irrtum, den frühere Auflagen dieses Lexikons mit anderen...
Détaché (französisch), das Staccato der Streichinstrumente. Grand détaché fordert großes (breites) Staccato, détaché sec kurzes (trockenes) Staccato. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 396]
Dessus (französisch, oben), so viel wie Oberstimme, Diskant, daher auch so viel wie Violine (Dessus de viole). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 395]
MuWi » Archiv für Alfred Einstein » Seite 12