Wissen

Das älteste Menuett - Lully

In seinem Musiklexikon von 1840 stellt August Gathy (1800-1858) das seinen Angaben zufolge erste Menuett vor (oder wie er noch schrieb: "die Menuet"): "Lulli [Giovanni Battista Lulli, später: Jean-Baptiste Lully], der Vater der heroischen...

MuwiMemo - spielend Intervalle hören lernen

Mit unserem klingenden Online-Spiel MuwiMemo lässt sich spielerisch das musikalische Gehör trainieren. Die Spielregeln folgen einem sehr bekannten Kartenlegespiel: Ziel des Spiels ist es, gleiche Kartenpaare zu finden. Hierzu werden jeweils zwei Karten durch...

Der Halbtonschritt-Kalkulator

Wie viele Halbtonschritte liegen zwischen c und fis oder ges und as? Ist das Intervall dis-f eine große Terz (= 4 Halbtonschritte), eine kleine (= 3 Halbtonschritte) oder gar eine verminderte Terz (= 2...

Orgelmetall (1929)

Orgelmetall (französisch: Aloi), eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die metallenen Labialpfeifen gefertigt werden. Das Metall ist schlecht, wenn das Blei in der Mischung überwiegt, und um so besser, je mehr Zinn...

Organum (1929)

Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet 1) zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). 2) die älteste und primitivste Art mehrstimmigen Musizierens, über deren wahre...

Organum (1882)

Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). Die älteste und primitivste Art mehrstimmiger Musik, bestehend in einer fortgesetzten Parallelbewegung...

Organum (1865)

Organum. Ein Instrument, künstliches Klangwerkzeug im Allgemeinen. Organa empneusta, Blasinstrumente; organa entata, Saiteninstrumente. Die Orgel insbesondere. Der auch unter dem Namen Diaphonie und Symphonie bekannte älteste mehrstimmige Gesang, von welchem der Mönch Hucbald zu...