Wissen

Das älteste Menuett - Lully

In seinem Musiklexikon von 1840 stellt August Gathy (1800-1858) das seinen Angaben zufolge erste Menuett vor (oder wie er noch schrieb: "die Menuet"): "Lulli [Giovanni Battista Lulli, später: Jean-Baptiste Lully], der Vater der heroischen...

MuwiMemo - spielend Intervalle hören lernen

Mit unserem klingenden Online-Spiel MuwiMemo lässt sich spielerisch das musikalische Gehör trainieren. Die Spielregeln folgen einem sehr bekannten Kartenlegespiel: Ziel des Spiels ist es, gleiche Kartenpaare zu finden. Hierzu werden jeweils zwei Karten durch...

Der Halbtonschritt-Kalkulator

Wie viele Halbtonschritte liegen zwischen c und fis oder ges und as? Ist das Intervall dis-f eine große Terz (= 4 Halbtonschritte), eine kleine (= 3 Halbtonschritte) oder gar eine verminderte Terz (= 2...

Zapateado (1929)

Zapateado, charakteristischer spanischer Schautanz im Tripeltakt, eine Art Schuhplattler (zapato = Schuh; zapateado = Schuhtanz), bei dem der Rhythmus nicht von den Kastagnetten markiert, sondern mit den Hacken gestampft wird. Er wird nur von...

Schalmei (1929)

Schalmei (französisch: Chalumeau, vom lateinischen calamus, "Halm"), altes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, welches in einen Kessel eingeschoben wurde, der Vorgänger der Oboe, die aus ihr entstand, indem man den Kessel wegließ und das Rohrblatt...

Tiento (1929)

Tiento (spanisch, so viel wie das Tasten des Blinden mit seinem Stabe), im 16. Jahrhundert einer der vielen Namen für Orgelstücke im imitierenden Stil (Ricercar, Fantasia, Capriccio usw.). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1844]

Tibia (1929)

Tibia (lateinisch), eigentlich das "Schienbein", daher bei den Römern eine Beinpfeife, später der gewöhnliche Name des bei den Griechen Aulos (siehe dort) genannten Instruments (Schalmei). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1843]