Wissen

Klirrtöne (1929)

Klirrtöne (Schnarrtöne) nennt man ein eigentümliches akustisches Phänomen, das die der Obertonreihe gegensätzliche Reihe der Untertöne (siehe dort) hörbar macht. Wenn man z. B. eine schwingende Stimmgabel lose (!) auf einen Resonanzboden oder irgendein Kistchen...

Kuhreigen (1929)

Kuhreigen (französisch: Ranz des vaches), schweizerische Nationalmelodie, ursprünglich Gesangs- oder Alphornmelodie der Alpenhirten, die im Laufe der Zeit in den verschiedenen Kantonen verschiedene Gestalt angenommen hat. Vgl. Groves Dictionary, Artikel: Ranz de vaches (mit...

Musik (1929)

Musik, die Kunst, welche ihr Gebilde aus dem flüchtigen, schnellvergänglichen Element der Töne formt und daher bezüglich des Materials in dem denkbar größten Gegensatz zur Architektur, als Formenkunst ihr aber wieder ästhetisch näher steht...

Musette, Dudelsack, Sackpfeife (1929)

Musette (französisch, sprich: müsett), der Dudelsack, die Sackpfeife - italienisch: Cornamusa, Piva, französisch: Musette, Cornemuse, Sourdeline, englisch: Bagpipe, lateinisch: Tibia utricularis, griechisch: Askaulos (= Schlauchpfeife), im Mittelalter auch wohl die Drehleier Symphonia, bei P....

Musen (1929)

Musen, bei den Griechen die neun in der Gefolgschaft des Apollon (der darum Musagetes heißt) befindlichen Göttinnen der Künste und Wissenschaften: Erato (Liebespoesie), Euterpe (lyrische Poesie), Terpsichore (Tanz), Polyhymnia (religiöse Musik), Melpomene (Tragödie), Kalliope...