Chalumeau (1929)
Chalumeau (französisch), siehe Schalmei, Oboe und Klarinette; vgl. auch Aulos. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 296]
Chalumeau (französisch), siehe Schalmei, Oboe und Klarinette; vgl. auch Aulos. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 296]
Ces, der Halbton unter c, angezeigt durch ♭ vor der Note c. Die Ces-Dur-Tonleiter (mit [sieben] ♭) wird in der Regel vermieden und dafür die leichter lesbare H-Dur geschrieben, oft auch in solchen Fällen,...
Cercar la nota (italienisch, sprich: tscherkar), "die Note suchen", heißt beim Gesang den auf die folgende Silbe fallenden Ton schon leicht voraus anschlagen, wie dies beim sogenannten Portament zu geschehen pflegt. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929,...
Cento (italienisch, sprich: tsch…), eigentlich "hundert", daher so viel wie Zusammenstellung aus kleinen Teilen; so nennen die älteren Schriftsteller das Antiphonar Gregors d. Gr. Cento, und im 18. Jahrhundert ist Cento oder Centone so...
Cembal d'amour (französisch), eine von Gottfried Silbermann 1721 in Dresden konstruierte Art des Klavichord (nicht Clavicembalo!) mit Saiten von doppelter Länge, die durch die Tangente in der Mitte angeschlagen wurden, so dass beide Teile...
Cebell (sprich: tsche…), alte englische Bezeichnung (bei Purcell u. a.) für eine Art schneller Gavotte. Vgl. das Beispiel bei Hawkins, History, App. 22. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 291]
Celesta (sprich: tsche…), Musikinstrument (von Widor, Charpentier, Tschaikowsky, Leoncavallo, Puccini, G. Mahler, Rich. Strauß ins Orchester eingeführt), ein Stahlplattenklavier mit oberschlägiger Hammermechanik, zuerst 1886 gebaut von Aug. Mustel in Paris, Umfang der Notierung c-c1...
Cello (italienisch, sprich: tschello), ist die zwar an sich unsinnige aber allgemein eingebürgerte Abkürzung für Violoncello (siehe dort). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 292]
Syrinx, siehe Panflöte; bei den alten Griechen auch das Uberblaseloch des Aulos (siehe dort), durch welches (ebenso wie um 1700 durch Chr. Denners Erfindung auf der Klarinette) der Umfang des Instruments nach der Höhe...
Rubrik: Riemanns Musiklexikon 1929 / Syntonisches Komma
von Alfred Einstein · Published 12. Mai 2025
Syntonisches Komma, siehe Komma. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1798]
MuWi » Seite 4