Anarmonia (1833)
Anarmonia, übellautende Verbindung der Töne; vergleiche Disharmonie. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anarmonia, übellautende Verbindung der Töne; vergleiche Disharmonie. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anaphora, bei den Alten: die Wiederholung eines eben vorangegangenen Satzes. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anakrusis (griechisch, französisch: anacrouse), so viel wie Auftakt (siehe dort). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 40]
Anakrusis, so viel wie Auftakt, Aufschlag. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Rubrik: Anakamptos / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 29. Oktober 2025
Anakamptos, die Folge absteigender Töne. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Anabasis, die Folge aufsteigender Töne. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Amphion. Dieser Name wird häufig als Titel zu Sammlungen von Musikstücken gebraucht, weil nach der Mythologie Amphion (der ein Sohn des Jupiter und der Antiope ist und in Theben regierte) der erste griechische Tonkünstler...
Rubrik: Amoroso / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
Amoroso (italienisch), Vortragsbezeichnung: liebevoll, zärtlich, innig; weist, wie das gleichbedeutende amabile (siehe dort), auf ein sanftes, gemäßigtes Tempo hin und verlangt im Vortrag einen weichen und zarten Ausdruck, weswegen die Noten mehr zusammengeschleift als...
Rubrik: Amorevole / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
Amarevole [sic] (italienisch), Vortragsbezeichnung, wie amabile. [Reissmann Handlexikon 1882, 17]
Rubrik: Amorevole / Amoroso / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Amorevole und Amoroso, Vortragsbezeichnung, lieblich, liebenswürdig, zärtlich; fordert gleich Amabile, womit es einerlei Bedeutung hat, eine gemäßigte und sanfte Bewegung und einen rührenden und zarten Ausdruck in der Melodie, dessen wegen die Noten mehr...
MuWi » Seite 4