Precipitando (1882)
Precipitando (italienisch, "stürzend"), so viel wie accelerando. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 722]
Precipitando (italienisch, "stürzend"), so viel wie accelerando. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 722]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Precipitando
von August Reissmann (Hg.) · Published 1. Juni 2024
Precipitando, Vortragsbezeichnung = eilend, vorwärtstreibend. [Reissmann Handlexikon 1882, 398]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Nota abjecta
von August Reissmann (Hg.) · Published 1. Juni 2024
Nota abjecta, verworfene Note; eine im strengen Satz nicht erlaubte durchgehende Note. [Reissmann Handlexikon 1882, 322]
Rubrik: Diapente / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 1. Juni 2024 · Last modified 12. März 2025
Diapente oder Dioxia hieß bei den alten Musikschriftstellern die Quinte, die man noch näher als Diapente perfecta = vollkommene, Diapente imperfecta = unvollkommene und Diapente superflua = übermäßige bezeichnete. Die weitern Intervalle fasste man...
Alta = hoch, ottava alta = die hohe oder höhere Oktave. [Reissmann Handlexikon 1882, 16]
Rubrik: Bassa / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 1. Juni 2024 · Last modified 11. Oktober 2024
Bassa = tief, im Gegensatz zu alta = hoch. Bassa ottava = die tiefere Oktave. [Reissmann Handlexikon 1882, 37]
Novellette. Robert Schumann hat wohl zuerst diese Bezeichnung auf Klavierstücke von tieferem Gemütsinhalt angewendet in seinem Op. 21. Bekanntlich stammt der Name "Novelle" aus dem Italienischen und bezeichnet ursprünglich nur eine gut und geistreich...
Notist heißt ein fest angestellter Kopist oder Notenschreiber. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
Notiren [heutige Schreibweise: Notieren] heißt, ein Tonstück in Notenzeichen aufschreiben, wohl auch abschreiben. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
Notenzeiger, siehe Custos. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
MuWi » Seite 247