Wissen

Superoctav (1865)

Superoctav [heutige Schreibweise: Superoktave] in der Orgel: Doppeloktavregister zum Prinzipal; ist dieser z. B. 8 Fuß, so die Superoktav 2 Fuß. Man pflegt auch, jedoch unrichtigerweise, wohl die kleinste Oktave eines Klavieres schlechthin Superoktav zu...

Synkope, Syncopatio (1879)

Synkope, Syncopatio (vom Griechischen), Zusammenziehung, Rückung (siehe dort) der Taktglieder findet statt, wenn ein Klang auf einer leichteren Zeit eintritt und in die folgende schwerere hinüber dauert. Ein solcher Klang heißt auch synkopierte Note...

Conjuncta (1865)

Conjuncta erklärt Tinctoris (Term. mus. diff.) für das Verwandeln eines regulären (leitereigenen) Ganztones oder Halbtones in einen irregulären (leiterfremden) Halbton oder Ganzton durch Hinzusetzen des ♭ rotundum oder ♮ quadratum. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865,...

Con gravità (1865)

Con gravità, Vortragsbezeichnung, mit Würde, mit Ernst; erfordert einen markigen Ton und gewichtigen, bedeutenden Anschlag oder Bogenstrich. Obgleich Tonstücke von diesem Charakter gewöhnlich in mehr langsamem als schnell bewegtem Zeitmaß stehen, dürfen dennoch die...

Walze (1879)

Walze, italienisch: Groppo, Satzmanier, welche aus rhythmisch gleichartigen stufenweise sich fortbewegenden Noten besteht, wovon die 1. und 3. oder 2. und 4. auf derselben Stufe stehen, z. B.: [Riewe Handwörterbuch 1879, 287]