Offen (1882)
Offen (apertus) heißt jede Stimme der Orgel, deren Pfeifen nicht gedeckt sind. [Reissmann Handlexikon 1882, 333]
Offen (apertus) heißt jede Stimme der Orgel, deren Pfeifen nicht gedeckt sind. [Reissmann Handlexikon 1882, 333]
Oeuvre (französisch; lateinisch: opus), Werk, wird von den Komponisten bei der nähern Bezeichnung ihrer Werke angewendet. [Reissmann Handlexikon 1882, 333]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Odische Musik
von August Reissmann (Hg.) · Published 11. Juni 2024
Odische Musik hieß bei den Griechen die Vokalmusik, im Gegensatz zur Instrumentalmusik, welche organische, und zur orchestrischen oder pantomimischen, welche die hypokritische genannt wurde. [Reissmann Handlexikon 1882, 333]
Odeon, Odeion, ᾠδεῖον, ein Konzerthaus, in der Blütezeit Griechenlands eigens zu diesem Zweck gebaut. Es war nur den vierten Teil so groß wie das gewöhnliche Theater und nicht wie dies oben offen, sondern mit...
Ode (griechisch, "Gesang"), lyrisches Gedicht sowie die Komposition eines solchen. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 643]
Ode, ᾠδή, άσμα, bei den Griechen das Haupterzeugnis ihrer lyrischen Poesie, zwischen dem Hymnus und dem eigentlichen Liede in der Mitte stehend. Die Römer nannten es Carmen. Die Ode wurde zum Ausdruck der individuelleren...
Oktett (Ottetto, Octuor), eine Komposition für acht Instrumente (Streich- oder Blasinstrumente oder beides), die sich vom Doppelquartett dadurch unterscheidet, dass nicht zwei Gruppen von je vier Instrumenten einander gegenüberstehen, sondern alle acht Instrumente als...
Octett [heutige Schreibweise: Oktett], ein Tonstück von acht selbständigen Stimmen. Als Instrumentalstück von vier Violinen, zwei Violen und zwei Celli oder dem Streichquartett mit Kontrabass und drei Blasinstrumenten u. dgl. ausgeführt, hat es die...
Syllabisch. Ein Gesang, welcher für jede Silbe des Textes nur eine Note hat, also soviel Töne als Silben enthält. Unvermischt kommt der syllabische Gesang nur im Choral und im Rezitativ vor, in den übrigen...
Supremum, suprema vox (Soprano), die höchste Stimme eines mehrstimmigen Gesanges. In specie die Sopranstimme (Diskant). [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 809]
MuWi » Seite 237