Wissen

Wirbel (1879)

Wirbel ist ein schnell wiederkehrender, eintöniger, zitternder Laut, wie er besonders auf Trommeln oder Pauken hervorgebracht werden kann. Bei Saiteninstrumenten sind Wirbel die Stifte oder Zylinder, um welche ein Teil der Saiten gewickelt ist,...

Pektis (1840)

Pektis; ein Saiteninstrument der Griechen, welches nach dem Athenäus die Dichterin Sappho erfunden haben soll; so viel wie der kleine Psalter, von den Griechen nur lautenähnlich umgestaltet. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 354]

Pasticcio (1882)

Pasticcio (italienisch, sprich: pastittscho, "Pastete") ist der Terminus für die besonders früher an italienischen Opernbühnen (auch in London, Paris, Petersburg, Dresden etc.) so beliebten "Flickopern", Pseudonovitäten, zusammengestoppelt aus Arien etc. älterer Werke verschiedener Komponisten,...

Passion, Passio (1882)

Passion, Passio, die oratorische Darstellung der Leidens- und Sterbensgeschichte des Heilands nach den Worten der Evangelisten. Sie wurde schon in den früheren Jahrhunderten in der christlichen Kirche wahrend der Karwoche ausgeführt, in der einfachsten,...

Pasticcio, Pastiche (1882)

Pasticcio (italienisch; französisch: Pastiche) = Gemengsel, Pastete - nannte man früher ein aus einzelnen Tonsätzen verschiedener Meister zusammengesetztes Tonstück. Im vorigen Jahrhundert [im 18. Jh.] waren solche aus einzelnen Akten oder besonders beliebten Tonstücken...

Pasticcio (1879)

Pasticcio, italienisch (sprich: pastitscho), Pastiche, französisch (sprich: pastihsch), Nachbildung; ein größeres Tonwerk, das aus ganzen Tonstücken von verschiedenen Komponisten zusammengesetzt ist; daher auch Zusammentragung. [Riewe Handwörterbuch 1879, 195]