Doppelfuge (1879)
Doppelfuge, eine Fuge, in der zwei Themen verarbeitet sind. [Riewe Handwörterbuch 1879, 78]
Doppelfuge, eine Fuge, in der zwei Themen verarbeitet sind. [Riewe Handwörterbuch 1879, 78]
Pedalharfe, siehe Harfe. [Reissmann Handlexikon 1882, 371]
Pektis, griech. Saiteninstrument von unbekannter Beschaffenheit, wahrscheinlich eine Harfe oder ein Rahmenspalterium. […] [Sachs Real-Lexikon 1913, 294]
Pektis, altgriechisches, der Kithara ähnliches Saiteninstrument (Sappho spielte es). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 686]
Pectis, ein Saiteninstrument der Griechen, welches die Dichterin Sappho erfunden haben soll; nach anderen Berichten ist es persischen Ursprungs. [Reissmann Handlexikon 1882, 371]
Pedal (von Pes, Pedes = der Fuß, die Füße) heißt bei der Orgel die Klaviatur für die tiefen, die Basstöne, welche mit den Füßen gespielt wird. Die Tasten desselben sind aus Eichenholz und selbstverständlich...
Pavana Pava d'Espagna (vom italienischen Pavone, Pfau), ein alter gravitätischer Tanz, der seinen Namen daher erhalten haben soll, dass "die Tänzer mit sonderbaren Tritten und Setzen der Füsse einer vor den andern ein Rad...
Pausiren [heutige Schreibweise: Pausieren] = schweigen; bei der Ausführung eines Tonstückes das genaue Abzählen der in demselben vorkommenden Pausen, nach welchen die betreffende Stimme wieder mitzuwirken hat. [Reissmann Handlexikon 1882, 371]
Pectis, ein Saiteninstrument der alten Griechen, von lauten- oder hackbrettartiger Gestalt und Beschaffenheit. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 674]
Pausa (lateinisch), die Pause; in der Mensuralmusik speziell die Pause vom Wert einer Brevis; die vom Wert einer Maxima hieß: Pausa maxima, einer Longa: Pausa longa usw. Pausa generalis, Generalpause. Die Pausa initialis und...
MuWi » Seite 229