Altviola (1882)
Altviola, Viola alta, Tenorviola, Viola di Tenore, Bezeichnungen für Bratsche oder Viola (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 17]
Altviola, Viola alta, Tenorviola, Viola di Tenore, Bezeichnungen für Bratsche oder Viola (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 17]
Rubrik: Alttrompete / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Juni 2024
Alttrompete, eine Ventiltrompete in B. [Reissmann Handlexikon 1882, 16]
Rubrik: Amorevole / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 29. Juni 2024
Amorevole, zärtlich, liebkosend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 14]
Altri (italienisch) = die anderen, die übrigen Stimmen oder Instrumente, wurde früher in Partituren häufig als Abkürzung angewendet. [Reissmann Handlexikon 1882, 16]
Rubrik: Alternamento / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Juni 2024 · Last modified 27. November 2024
Alternamento und Alternativo (italienisch), alternativement (französisch) = wechselweise, wurde früher bei Tonstücken angewendet, welche mit einem Trio abwechselten, weshalb dasselbe häufig mit Alternativo bezeichnet wurde. [Reissmann Handlexikon 1882, 16]
Alteration heißt überhaupt Veränderung und bezeichnet namentlich die chromatische Veränderung der diatonischen Töne. [Reissmann Handlexikon 1882, 16]
Alt-Clausel [heutige Schreibweise: Altklausel], Clausula allizans, heißt beim vollkommenen Ganzschluss, dem Schritt von der Dominante zur Tonika, die Fortschreitung der Altstimme. [Reissmann Handlexikon 1882, 16]
Rubrik: Galante Schreibart / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 28. Juni 2024 · Last modified 23. Juli 2024
Galante Schreibart oder galanter Stil heißt der gefällige, mehr sinnlich reizende, gegenüber dem ernsten Stil der strengen kontrapunktischen Formen. [Reissmann Handlexikon 1882, 155]
Galante, galantemente = artig, gefällig. [Reissmann Handlexikon 1882, 155]
Gajamente, Gaiment (französisch), Gajo = lustig, fröhlich. [Reissmann Handlexikon 1882, 155]
MuWi » Seite 227