Wissen

Turlurette (1882)

Turlurette (vom französische turluter = dudeln), eine Dudelsackart, in Frankreich unter Carl VI. in Gebrauch. Wenn das musikalische Lexikon von Koch-Dommer (S. 152) die Cheorette (recte Chevrette) und Tuvrelette als Gitarrenarten bezeichnet, so ist...

Tuba, Bass-Tuba (1882)

Tuba (Bass-Tuba [Basstuba]) heißt ein Messinginstrument, das 1835 durch C. W. Moritz und W. Wieprecht erfunden und eingeführt worden ist, das tiefste Blasinstrument, welches bei der Militärmusik den Kontrabass des Streichorchesters vertritt. Wie alle...

Trumscheit, Trumbscheit, Scheidtholt (1882)

Trumscheit (Trumbscheit, Scheidtholt, Trompetengeige, Tromba marina, Tympanischiza), primitives, in Deutschland im 14.-16. Jahrhundert und nöch länger beliebtes Streichinstrument, bestehend aus einem langen, schmalen, aus drei Brettchen zusammengesetzten Resonanzkörper, über den eine einzige Saite gespannt...

Trugcadenz (1882)

Trugcadenz [heutige Schreibung: Trugkadenz], Trugschluss, Cadenza d'inganno, ficta, Cadence romque, trompeuse, auch unterbrochene Kadenz heißt die Auflösung des Dominantakkords nach einem anderen als seinem tonischen Dreiklang. [Reissmann Handlexikon 1882, 577]

Troubadours (1882)

Troubadours, Trobadors (provençalisch Trobais, nordfranzösisch Trouvères), von trobar, trouver = erfinden, hießen die ritterlichen Sänger in Südfrankreich, welche vom 11. Jahrhundert an die Pflege der lyrischen Poesie mit Eifer übernahmen. [Reissmann Handlexikon 1882, 576f]