Wissen

Musik (1929)

Musik, die Kunst, welche ihr Gebilde aus dem flüchtigen, schnellvergänglichen Element der Töne formt und daher bezüglich des Materials in dem denkbar größten Gegensatz zur Architektur, als Formenkunst ihr aber wieder ästhetisch näher steht...

Musette, Dudelsack, Sackpfeife (1929)

Musette (französisch, sprich: müsett), der Dudelsack, die Sackpfeife - italienisch: Cornamusa, Piva, französisch: Musette, Cornemuse, Sourdeline, englisch: Bagpipe, lateinisch: Tibia utricularis, griechisch: Askaulos (= Schlauchpfeife), im Mittelalter auch wohl die Drehleier Symphonia, bei P....

Musen (1929)

Musen, bei den Griechen die neun in der Gefolgschaft des Apollon (der darum Musagetes heißt) befindlichen Göttinnen der Künste und Wissenschaften: Erato (Liebespoesie), Euterpe (lyrische Poesie), Terpsichore (Tanz), Polyhymnia (religiöse Musik), Melpomene (Tragödie), Kalliope...

Musette (1882)

Musette französischer Name des Dudelsacks (siehe dort) Davon abgeleitete Bezeichnung eines im Tripeltakt geschriebenen Tanzes, der zur Zeit Ludwig XIV. und XV., wo die Musette Favoritinstrument war, in Aufnahme kam; offenbar wurde derselbe mit...

Muñeira (1929)

Muñeira, spanischer (galicischer) Tanz von mäßig rascher Bewegung im 2/4-Takt mit 1/4 Auftakt und Markierung der Taktschwerpunkte durch Kastagnetten. Vgl. J. Jnzenga, Cantos y bailes populares de España (das Galicien gewidmete Heft, mit Beispielen...

Mundstück (1929)

Mundstück (französisch: Embouchure, englisch: Mouthpiece), bei den Blechblasinstrumenten der Anfangsteil der Schallröhre, in welchen beim Blasen die Lippen gepresst werden. Die Form des Mundstückes ist bei den Trompeten und Posaunen bauchig sich erweiternd, bei...

Motiv (1929)

Motiv nennt man in der Musik wie in der Architektur die letzten charakteristischen Glieder eines Kunstgebildes. Fr. Nietzsche hat sehr treffend das musikalische Motiv als die "einzelne Gebärde des musikalischen Affekts" definiert. Ein Motiv...