Musiklexikon: Was bedeutet Schalltrichter?

Schalltrichter (1865)

Schalltrichter, Schallbecher, Stürze. Die am unteren, dem Mundstücke entgegengesetzten Ende der meisten Blasinstrumente befindliche Erweiterung zur Form eines Trichters, wodurch der Klang verstärkt und, wenn die Erweiterung, wie bei den Blechinstrumenten, sehr erheblich ist, auch schmetternd wird. Doch ist der Schallbecher nicht die alleinige Ursache der letzteren Klangmodifikation der Blechinstrumente, sondern sowohl das Material selbst, als auch die im Verhältnis zur großen Länge sehr enge und nur sehr allmählich konisch sich erweiternde Mensur der Röhre tragen wesentlich dazu bei. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 743]