Plagalschluss (1929)
Plagalschluss so viel wie Schluss von der Subdominante zur Tonika (S-T, °S-T und °S-°T); der Name rührt von den Plagaltönen her (siehe Kirchentöne). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1400]
von Alfred Einstein
Plagalschluss so viel wie Schluss von der Subdominante zur Tonika (S-T, °S-T und °S-°T); der Name rührt von den Plagaltönen her (siehe Kirchentöne). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1400]
MuWi » Lexikon » P » Plagalkadenz » Plagalschluss (1929)