Musiklexikon: Was bedeutet Orgelmetall?

Orgelmetall (1929)

Orgelmetall (französisch: Aloi), eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die metallenen Labialpfeifen gefertigt werden. Das Metall ist schlecht, wenn das Blei in der Mischung überwiegt, und um so besser, je mehr Zinn es enthält. Zu den Prospektpfeifen nimmt man des schönen Aussehens wegen womöglich ganz reines Zinn (16-lötiges; diese Bezeichnungen sind übereinstimmend mit den bekannten, früher für das Silber üblichen). Die Mischung von 3/4 Zinn und 1/4 Blei (zwölflötig) heißt bei den Orgelbauern Probezinn. Für 16'-Stimmen wird aber statt Orgelmetall der Billigkeit wegen vielfach Zinkblech verwendet, desgleichen für die Aufsätze der Zungenstimmen. Vgl. Klangfarbe. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, ]

Orgelmetall (1882)

Orgelmetall, eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die metallenen Labialpfeifen gefertigt werden. Das Metall ist schlecht, wenn das Blei in der Mischung überwiegt, und um so besser, je mehr Zinn es enthält. Zu den Prospektpfeifen nimmt man des schönen Aussehens wegen womöglich ganz reines Zinn (16-lötiges, diese Bezeichnungen sind übereinstimmend mit den bekannten, früher für das Silber üblichen). Die Mischung von 3/4 Zinn und 1/4 Blei (12-lötig) heißt bei den Orgelbauern Probezinn. Das Überwiegen des Zinns befördert Kraft und Helle des Klanges und ist besonders für die Prinzipale notwendig. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 654]