Musiklexikon: Was bedeutet Nagelklavier?

Nagelclavier (1807)

Nagelclavier [sic]. Bei diesem Instrumente, welches ums Jahr 1791 vom Herrn Träger zu Bernburg erfunden worden ist, sind eiserne Stifte in einen Stimmstock geschlagen, die durch ein mit Colophonium [sic] bestrichenes Band, welches vermittelst eines Schwungrades und kleiner Rollen bewegt wird, intoniert werden. [Koch Handwörterbuch Musik 1807, 240]

Nagelclavier (1840)

Nagelclavier [sic]. Ein 1791 von Träger zu Bernburg erfundenes Tasteninstrument. Es hat volle fünf Oktaven und steht eine Oktave höher als unsere Claviere. Der innere Mechanismus besteht aus Eisenstiften, welche in vier Reihen horizontal übereinander in einem Stimmstock geordnet und unter denen ebenso viele kleine hölzerne Walzen angebracht sind, welche vermittelst eines angebrachten Schwungrades, das mit dem Fuß gedreht wird, im beständigen Umtrieb erhalten werden. Über diese Röllchen geht ein mit Geigenharz bestrichenes Leinenband ganz nahe an den Stiften, so dass dasselbe bei ganz leisem Druck der Taste an die Stifte angedrückt wird, wodurch sich ein der Harmonica ähnlicher Ton erzeugt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 323]