Autor: F. Riewe

Engführung (1879)

Engführung (italienisch: Ristretto, Stretto, lateinisch: Restricio) bezeichnet bei der Fuge diejenige Art der Durchführung, bei welcher man nicht den Schluss des Themas abwartet, sondern die Beantwortung noch während des letzteren eintreten lässt, so dass...

Vaudeville (1879)

Vaudeville (französisch), eine Gattung von Schauspielen mit Gesang, nicht immer vom vollen Orchester, sondern oft von Quartettmusik begleitet, unterscheidet sich von der Operette hauptsächlich dadurch, dass die darin vorkommenden und mit der dargestellten Handlung...

Variation (1879)

Variation (v. Latein.), Variazione (italienisch), Veränderung, Abweichung; eine auf mancherlei Art durch Zergliederung und Verzierung veränderte Wiederholung eines der Regel nach kurzen, einfachen und leicht fasslichen musikalischen Satzes (Thema), besonders für Instrumente, wobei ein...

Verwechselung (1879)

Verwechselung (siehe Akkord). Die enharmonische Verwechselung besteht darin, dass man einen oder mehrere Töne, welche zu Folge der gleichschwebenden Temperatur gleich klingen, nacheinander in verschiedener Schreibart auftreten lässt (siehe Ausweichung und Modulation). [Riewe Handwörterbuch...