Autor: F. Riewe

Roulade (1879)

Roulade (französisch), Tonlauf, Läufer, eine Folge von gleich geschwinden Noten, welche beim Gesang auf eine lange Silbe zur Verzierung gesungen werden. [Riewe Handwörterbuch 1879, 225]

Andante (1879)

Andante, andantemente (vom Italienischen: andare, gehen, schreiten), fortgehend, schrittmäßig, gemächlich; es ist ein Hauptgrad in dem musikalischen Tempo. Als Überschrift eines Tonstücks bezieht sich Andante ebensowohl auf die Bewegung und das Zeitmaß als auf...

Doppelvorschlag (1879)

Doppelvorschlag, Schneller, eine Verzierung des Vortrags, welche darin besteht, dass einem Ton der Melodie der höhere und tiefere Nebenton vorgesetzt wird. Der Doppelvorschlag wird jedes Mal mit kleineren Noten vorgeschrieben [notiert]. Der Doppelvorschlag (Schneller)...

Jongleurs (1879)

Jongleurs (französisch, vom mittelalterlichen Joculator, provenzalisch Joglar, Joglator, altfranzösisch Jouglère oder Jougléor), bei den Provenzalen die Spielleute von Profession, zum Unterschiede von den gelehrten Kunstdichtern, den Troubadours und Trouvères, die meist Jongleurs oder Menestriers...

Ensemble (1879)

Ensemble (französisch), Zusammenspiel, ein mehrstimmiges Tonstück, in welchem die Hauptstimmen selbstständig (d. h. je einen besonderen Charakter ausdrückend) sind; besonders in Oratorien und Opern alle mehr als bloß vierstimmigen dialogisierten Gesangstücke, zum Beispiel Finales,...

Engführung (1879)

Engführung (italienisch: Ristretto, Stretto, lateinisch: Restricio) bezeichnet bei der Fuge diejenige Art der Durchführung, bei welcher man nicht den Schluss des Themas abwartet, sondern die Beantwortung noch während des letzteren eintreten lässt, so dass...