Autor: F. Riewe

Tarantella (1879)

Tarantella (italienisch), ein bei der niederen Volksklasse beliebter Tanz und eine Volksweise im südlichen Italien, nach der Stadt Taranto benannt, welchen nur drei Mädchen tanzen, indem sie selbst Tambourin und Kastagnetten dazu schlagen. Er...

Taktmesser (1879)

Taktmesser, Chronometer, Metronom, Metrometer: Eine Maschine, die den Grad der rhythmischen Bewegung oder des Zeitmaßes des Taktes, insofern er gleichbedeutend mit Tempo genommen wird, d. h. die Zeitwährung der Taktteile oder auch der Taktglieder...

Diludium (1879)

Diludium (lateinisch), das Zwischenspiel, besonders das auf der Orgel als Übergang von einem Kirchengesang zum anderen, auch zwischen den einzelnen Verszeilen der Choräle (siehe Zwischenspiel). [Riewe Handwörterbuch 1879, 74f]

Dièse (1879)

Dièse (französisch), Das Erhöhungszeichen (♯), wird zur Bezeichnung der sogenannten abgeleiteten Töne dem Namen der ursprünglichen angehängt, also ut dièse gleich cis, ré dièse gleich dis etc. [Riewe Handwörterbuch 1879, 73]

Orgelpunkt (1879)

Orgelpunkt, aushaltende Kadenz, lateinisch: Corona, französisch: Point d'orgue, im Allgemeinen ein zu mehreren Harmonien nach Orgelart, d. h. in einer dem Fortklingen der Orgel gemäßen Weise, beibehaltener Bassgrundton; besonders eine Stelle am Schluss gewisser...

Consonanz (1879)

Consonanz [heutige Schreibweise: Konsonanz] (vom Lateinischen), harmonischer Zusammenhang, gleichzeitiges Erklingen zweier oder mehrerer Töne, wobei das Gehör sich ohne weiteres beruhigt fühlt; auch wohltönender Zusammenklang. Das Gegenteil ist Dissonanz (siehe dort). Konsonanz ist auch...