Autor: F. Riewe

Triller (1879)

Triller, italienisch: Trillo, auch Mordent (siehe dort), französisch: Trille, musikalische Verzierung aus einer mehrmaligen und schnellen, ganz gleichmäßigen Abwechslung eines melodischen Haupttones mit dem auf der nächst höheren (halben oder ganzen) Stufe liegenden Neben-...

Transposition (1879)

Transposition (vom Lateinischen), Setzmanier, indem man dieselbe melodische Phrase auf verschiedenen Stufen der Tonleiter wiederholt, zum Beispiel: Diese Transposition ist eine Art von melodischer Durchführung. Geistlos heißt sie Schusterfleck oder Rosalie (siehe dort). [Riewe...

Transponiren (1879)

Transponiren [heutige Schreibweise: Transponieren], französisch: transposer, übersetzen, versetzen; das Nachbilden, Versetzen, Übertragen einer Melodie oder eines ganzen Tonstücks in eine andere Tonart, als in welcher sie ursprünglich geschrieben ist, unter Beibehaltung derselben Tonordnung, d. h....

Tonica (1879)

Tonica [heutige Schreibweise: Tonika] (vom Griechischen), der erste Ton, der Grundton, die Prime jeder diatonischen Tonleiter, welche einem Tonstück zu Grunde liegt (daher Haupt- oder Grundton), in welchem es gesetzt ist oder von dem...

Toccata (1879)

Toccata, Toccatina, italienisch, Tonstück für Klavier oder Orgel, bei welchem beide Hände abwechselnd eine oft sich wiederholende Notenfigur vortrugen. War ein solches Stück von kleinerem Umfange, so hieß es Toccatina. Die Form ist zwar...