Autor: Hugo Riemann

Intonation (1882)

Intonation, (deutsch etwa "Anstimmung"), im Gregorianischen Gesang der einleitende Gesang des Priesters beim Antiphonen-, Psalmengesang etc. Die Intonation stellt die Tonart fest, in welcher sich die Melodie bewegt. Sie ist verschieden an hohen und...

Nebenthema (1882)

Nebenthema heißt ein dem Hauptthema eines Musikstücks gegenübergestelltes, mit ihm abwechselndes thematisches Gebilde (Seitensatz), in der Fuge auch der Gegensatz (Kontrapunkt des Gefährten), welcher in der Regel für die Zwischensätzchen (andamenti) ausgebeutet wird. [Riemann...

Naturtöne (1882)

Naturtöne heißen diejenigen Töne der Blasinstrumente, welche ohne Verkürzung oder Verlängerung der Schallröhre durch veränderte Art des Anblasens hervorgebracht werden, die Eigentöne des Rohrs, d. h. sämtliche Obertöne des tiefsten (aber nicht bei allen...

Nasat (1882)

Nasat (französisch: Nasard, spanisch: Nasardo), gewöhnliche Bezeichnung der zu Prinzipal 8 Fuß gehörigen Quintstimme (22/3 Fuß) in der Orgel. Großnasat ist so viel wie Quinte 102/3 (zu Salzwedel und in der Berliner Marienkirche) oder...

Nachthorn (1882)

Nachthorn (Nachtschall, Pastorita) ist in der Orgel eine ziemlich veraltete Gedacktstimme, die als kleinere Dimension von Quintatön gilt, aber auch häufig der Hohlflöte im Klang ähnelt (meist zu 2 oder 4 Fuß, seltener 8...

Nachtanz (1882)

Nachtanz (lateinisch: Proportio) heißt der vielfach den Tanzliedern des 15. und 16. Jahrhunderts angehängte zweite Teil (secunda pars) und zwar dann, wenn der erste Teil in gerader Taktart war, der zweite dagegen im Tripeltakt...

Mensuralmusik (1882)

Mensuralmusik ist eigentlich alle mit bestimmten Zeichen für die Dauer der Töne aufgezeichnete Musik. Im Besonderen versteht man aber darunter die Notierungen aus der Zeit seit Erfindung der Mensuralnote (siehe dort) bis zur Einführung...

Mensur (1882)

Mensur, das Verhältnis der Weite einer Orgelpfeife zu ihrer Länge, wobei man eine weite (zum Beispiel Hohlflöte), mittlere (Prinzipal-Mensur) und enge (Gamben-Mensur) Mensur unterscheidet. Die Mensur differiert etwa zwischen 1:10 und 1:24. Weite Mensur...

Mezzo (1882)

Mezzo (italienisch), mittel-, halb-, z. B. mezzoforte (mf), halbstark; mezzopiano (mp), ziemlich leise; mezza voce (m. v.), mit halber Stimme; mezza manica (halbe Applikatur) heißt beim Spiel der Streichinstrumente die zweite Position, wobei z....

Metrik (1882)

Metrik ist in der Musik die Lehre von den Taktarten, den Unterteilungen der Taktglieder und den Zusammenfassungen mehrerer Takte zu Bildungen größerer Ausdehnung. Die Metrik hat es mit der Aufstellung der leeren Schemata zu...