Antiphonie (1882)
Antiphonie, siehe Antiphona. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 34]
Antiphonie, siehe Antiphona. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 34]
Anthem, eine England eigentümliche Kunstform, die etwa mit unsrer kirchlichen Kantate zusammenfällt, nach Seite der Motette von ihr abweichend. Das Wort Anthem wird abgeleitet von Antihymne oder Antiphona, bezeichnet also ursprünglich einen Wechselgesang; doch...
Ansprache, ansprechen sind Ausdrücke, die sich auf das prompte Erklingen eines Tons beziehen, den man auf einem Instrument hervorzubringen sucht. Ein Ton spricht nicht an, wenn er entweder gar nicht erscheint (z. B. auf...
Ansatz, bei Blasinstrumenten, deren Mundstücke nicht in den Mund genommen werden, die Stellung der Lippen beim Anblasen. Der Ansatz ist bei der Flöte ein ganz andrer als bei den Blechblasinstrumenten, wo die Lippenränder zugleich...
Anglaise ("englischer Tanz"), der alte Name des jetzt [um 1880] Française genannten Tanzes. Doch hat man auch allerlei andre englische Tänze Anglaisen genannt (Ballads, Hornpipes etc.). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 30]
Andamento (italienisch, "Gang") heißen in der Fuge die freien, jedoch in der Regel aus Motiven des Themas oder Gegensatzes gebildeten Zwischensätze zwischen den einzelnen Durchführungen (auch Divertimento). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 27f]
Altschlüssel, der c'-Schlüssel auf der Mittellinie: Ward früher allgemein für die Altstimme gebraucht, ist aber heute nur noch für die Bratsche üblich. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 23]
Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). Die älteste und primitivste Art mehrstimmiger Musik, bestehend in einer fortgesetzten Parallelbewegung...
Canzona (italienisch), siehe Kanzone. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 146]
Marcia (italienisch), Marsch; marciale, marschmäßig, nicht zu verwechseln mit marziale. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 551]
MuWi » Archiv für Hugo Riemann