Autor: August Reissmann (Hg.)

Pfeifer (1882)

Pfeifer hießen ursprünglich die Musiker, welche die pfeifenähnlichen Instrumente bliesen, zum Unterschiede von den Trommlern, Paukern, Trompetern, Zinkenisten usw. Bei der Zusammensetzung der Musikcköre in den Städten im Mittelalter bildeten sie den Hauptchor, die...

Pfeife (1882)

Pfeife, ein tonerzeugendes Werkzeug, das in seiner einfachsten Gestalt im gewöhnlichen Leben wie in verbesserter Form bei der Instrumentalmusik vielfach zur Anwendung kommt. Die kleinen Pfeifen, welche sich die Kinder aus der Weidenrinde schneiden,...

Invention (1882)

Invention, Erfindung, Gedanke. Darnach nannte Bach seine Inventionen als künstliche [künstlerische] Formen, die aus einem Gedanken entwickelt sind, ohne dass sie als Kanons oder Fugen gelten könnten. [Reissmann Handlexikon 1882, 216]