Tympani coperti (1882)
Tympani coperti, gedämpfte Pauken (siehe Pauken). [Reissmann Handlexikon 1882, 579]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tympani coperti
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Oktober 2024
Tympani coperti, gedämpfte Pauken (siehe Pauken). [Reissmann Handlexikon 1882, 579]
Tympanum (lateinisch; italienisch: tympano) = Pauke. [Reissmann Handlexikon 1882, 579]
U. C., Abkürzung für Una corda = eine Saite (siehe Verschiebung). [Reissmann Handlexikon 1882, 579]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Ripieno
von August Reissmann (Hg.) · Published 27. Oktober 2024
Ripieno (italienisch), voll, ausgefüllt (repletus). Daher bezeichnet man mit Ripienstimmen die (chormäßig) von mehreren Personen ausgeführten Stimmen eines Vokal- und Instrumentenwerkes, also die Chorstimmen, und beim Orchester die Streichinstrumente. Ihnen gegenüber treten die Solostimmen,...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Viola bastarda
von August Reissmann (Hg.) · Published 25. Oktober 2024
Viola bastarda, Violbastarda, eine Art Viola da gamba, die ihren Namen nach Prätorius ("Syntagma musicum. De organographia", Wolfenbüttel, 1619) daher hat, weil sie "ein Bastard sei von allen Stimmen; sintemal es an keine Stimme...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Verte
von August Reissmann (Hg.) · Published 25. Oktober 2024
Verte, so viel wie si volti oder volti subito = man wende um; wird an das Ende einer geschriebenen Notenseite gesetzt, um anzuzeigen, dass das Stück noch nicht zu Ende ist, dass vielmehr auf...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Versetzungszeichen
von August Reissmann (Hg.) · Published 25. Oktober 2024
Versetzungszeichen heißen alle Zeichen, deren man sich bedient, um die Erhöhung oder Vertiefung eines ursprünglichen Tons oder auch den Widerruf dieser Veränderungen anzuzeigen. Es sind bekanntlich das Kreuz ♯, auch das gegitterte ♭, B...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Vierundsechzigstel
von August Reissmann (Hg.) · Published 24. Oktober 2024
Vierundsechzigstelnote, Quadruple croche, der vierundsechzigste Teil der Ganzen, wohl die kleinste Notengattung, die in unserer Musik [um 1880] in Gebrauch ist: [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 63]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Viergestrichene Oktave
von August Reissmann (Hg.) · Published 24. Oktober 2024
Viergestrichene Octave [heutige Schreibung: Oktave], die höchste Oktave unseres Notensystems (siehe Tonleiter, Notenschrift). [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 59]
Rubrik: All'unisono / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 23. Oktober 2024
All'unisono (italienisch), im Einklang, zeigt an, dass zwei oder mehrere, sonst selbständig geführte Stimmen an den so bezeichneten Stellen im Einklange gehen sollen. [Reissmann Handlexikon 1882, 15]
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.) » Seite 11