Autor: Heinrich Christoph Koch

Melopöie (1802)

Melopöie. So nannten die Griechen die Wissenschaft der melodischen Zusammensetzung der Töne oder die Kunst, eine Melodie zu verfertigen. Sie teilten sie in Ansehung des Stils oder der Schreibart in drei verschiedene Arten, nämlich...

Es (1802)

Es. So wird die vierte Saite [Stufe] unserer diatonisch-chromatischen Tonleiter genannt, wenn sie die kleine Terz zu c oder die reine Quarte zu b usw. macht. Wird sie hingegen zum Beispiel als große Terz...

A capella (1802)

A capella. Mit diesem Ausdrucke wird hauptsächlich in der Kirchenmusik angezeigt, dass die Instrumente mit den Singstimmen in dem Einklange fortgehen sollen. Ursprünglich bedeutet es eine solche Art der Ausführung der Tonstücke, bei welcher...