Dessus (1840)
Dessus nennen die Franzosen den Diskant. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 93]
Rubrik: Dessus / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024
Dessus nennen die Franzosen den Diskant. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 93]
Rubrik: Demande / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024
Demande (französisch), der Führer in der Fuge. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 92]
Rubrik: Démancher / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024
Démancher, (bei Geigen- und lautenartigen Instrumenten) die linke Hand aus ihrer natürlichen Lage verrücken. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 92]
Rubrik: Delicatemente / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024
Delicatemente, Delicate, con delicatezza und Délié (französisch), zart, fein gewählt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 92]
Rubrik: Deductio / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024 · Last modified 21. März 2025
Deductio nannte Guido [von Arezzo] die aufwärts steigende Folge der Silben, womit er die Töne bezeichnete; im Strengen Satze: die Folge stufenweise aufwärts steigender diatonischer Töne. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 91f]
Rubrik: Décousu / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024
Décousu (französisch), unzusammenhängend, wird eine allen Zusammenhanges und aller Einheit ermangelnde Komposition genannt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 91]
Rubrik: Deficiendo / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024
Deficiendo, so viel wie Decrescendo. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 92]
Rubrik: Des-Moll / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Januar 2024 · Last modified 23. Juni 2024
Des moll [Des-Moll], ist wegen der 8 b Vorzeichnung [6 einfache B und ein Doppel-B] wenig gebräuchlich, höchstens nur im Laufe der Modulation. Man bedient sich dafür gewöhnlich der Tonart Cis-Moll, die nur vier...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Oktavengattungen
von August Gathy (Hg.) · Published 31. Dezember 2023
Octavengattung [Oktavengattung oder Oktavgattung], die nach der verschiedenen Lage der halben Töne [Halbtonschritte] sich charakterisierende Art der Tonfolge innerhalb einer Oktave, je nachdem man von einer oder der anderen Stufe der Tonleiter als dem...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Klanggeschlecht
von August Gathy (Hg.) · Published 31. Dezember 2023
Klanggeschlecht (Genus, Genre). Die Ordnung, nach welcher die im Umfang einer Oktave begriffenen Töne aneinander gereiht werden können. Die Griechen hatten dreierlei Klanggeschlechter: das diatonische, das enharmonische und das chromatische (siehe diese drei Artikel),...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 25