Vox humana (1840)
Vox humana (lateinisch), ein Orgelregister. welches die menschliche Stimme nachahmt, gewöhnlich 8 Fußton hat und nicht ganz 3 Oktaven enthält. Es gehört zu den metallenen Schnarr- oder Rohrwerken (siehe dort) und ist eins der...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vox humana
von August Gathy (Hg.) · Published 13. Januar 2024
Vox humana (lateinisch), ein Orgelregister. welches die menschliche Stimme nachahmt, gewöhnlich 8 Fußton hat und nicht ganz 3 Oktaven enthält. Es gehört zu den metallenen Schnarr- oder Rohrwerken (siehe dort) und ist eins der...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vox virginea
von August Gathy (Hg.) · Published 13. Januar 2024 · Last modified 11. Mai 2024
Vox virginea (lateinisch), Jungfernregal, Jungfernstimme, Geigenregal, Geigenwerk; ein noch lieblicheres und um eine Oktave höheres Orgelregister als Vox humana, welches einen geigenähnlichen Ton hat. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 497]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vulgaris
von August Gathy (Hg.) · Published 13. Januar 2024 · Last modified 14. Januar 2024
Vulgaris (lateinisch), so viel wie Bloch- oder Blockflöte (siehe Flöte à bec); ein Orgelregister, auch Flûte douce genannt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 497]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Epode
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Epode, der Nachgesang, Nachsatz; siehe Strophe. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 115]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Epithalamion
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024 · Last modified 13. Januar 2024
Epithalamion (griechisch), Hochzeitslied. In früheren Zeiten wurden vor den Türen der Neuvermählten dergleichen Lieder als Glückwünsche abgesungen. Die neuere Zeit, die alles veredelt, hat mit zarter Anspielung den Gesang in das viel poetischere und...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Episynaphe
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024 · Last modified 13. Januar 2024
Episynaphe, in der griechischen Musik die Verbindung dreier nacheinander folgender Tetrachorde. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 115]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Epistrophe
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024 · Last modified 13. Januar 2024
Epistrophe, Rückkehr, Wiederkehr, die Wiederholung der Schlussmelodie des ersten Satzes am Ende anderer Sätze, wie dies bei Konzerten häufig geschieht. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 114]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Epiproslambanomenos
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Epiproslambanomenos, der tiefste Ton des griechischen Klangsystems, unserem großen G entsprechend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 114]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Languente
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024 · Last modified 13. Januar 2024
Languente, Languido, schmachtend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 269]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Lamentoso
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Lamentoso, wehklagend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 268]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 18