Fes (1840)
Fes, die fünfte diatonisch-chromatische Saite, der durch ein b erniedrigte Ton F, vom E nur enharmonisch verschieden, wird deshalb um die Diesis 125/128 tiefer ausgeübt und erscheint im Verhältnis 4/5. Als Tonart [Fes-Dur, Fes-Moll]...
Fes, die fünfte diatonisch-chromatische Saite, der durch ein b erniedrigte Ton F, vom E nur enharmonisch verschieden, wird deshalb um die Diesis 125/128 tiefer ausgeübt und erscheint im Verhältnis 4/5. Als Tonart [Fes-Dur, Fes-Moll]...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Solmisation
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Februar 2024
Solmisation. Das Solfeggieren nach den von Guido Aretino eingeführten und nach ihm benannten aretinischen Silben: ut, re, mi, fa, sol, la. Man teilte nämlich vor ihm die 15 gebräuchlichen Töne A, H, c usw....
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ganzer Takt
von August Gathy (Hg.) · Published 19. Februar 2024
Ganzer Takt. Die aus zwei Zweivierteltakten zusammengesetzte Taktart, bei welcher die gute Taktzeit auf das erste und dritte Viertel fällt. Ihre Bezeichnung ist ein nicht durchgestrichenes C. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 153]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Nonenakkord
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Februar 2024
Nonenaccord [heutige Schreibung: Nonenakkord] (Accord de neuvième), aus Grundton, Terz, Quinte, Septime und None bestehend, wird mit der Zahl 9 beziffert und in seinen Verwechslungen meistens mit ausgelassenem Grundton gebraucht. Am häufigsten kommt er...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Nicolo
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Februar 2024
Nicolo, eine Art Pommer (siehe dort). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 327]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ni
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Februar 2024
Ni, die dritte der Graunschen (e) und die siebente (h) der Belgischen [Solmisations-]Silben. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 327]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Nexus
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Februar 2024
Nexus (lateinisch; Verbindung, Band), in älteren Schriften Bezeichnung einer Reihenfolge von Tönen. Es gab deren drei: Nexus rectus, aufwärts gehend, Nexus anacamptos, abwärts, Nexus circumstans, auf- und abwärts. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 327]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Neunachteltakt
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Februar 2024
Neunachteltakt, 9/8; zusammengesetzte, ungerade Taktart, aus drei Taktteilen bestehend, die mit dem 1sten, 4ten und 7ten Achtel beginnen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 327]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Niederschlag
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Februar 2024
Niederschlag, siehe Takt und Taktieren. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 328]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Heerpauke
von August Gathy (Hg.) · Published 13. Februar 2024
Heerpauke. Die sonst gebräuchlichen Pauken bei der Kavallerie, siehe Pauke. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 208]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 14