Autor: Alfred Einstein

Attacca-Ansatz (1929)

Attacca-Ansatz ist beim Klavierspiel die für stark akzentuierte Einsätze erforderliche plötzliche Strammung der Muskulatur der Arme und der Hände, eine schnelle Kraft- und Druckentwicklung aus unmittelbarer Nähe der Klaviatur, durch welche die hässliche Wirkung...

Attacca (1929)

Attacca (italienisch, falle ein) ist eine besonders bei Tempowechsel oder am Ende eines ganzen Satzes, dem noch ein anderer folgt, häufige Bestimmung, welche vorschreibt, das folgende plötzlich einzuführen, so dass die eingeschaltete Pause nur...

Arioso (1929)

Arioso (italienisch) heißt ein kurzes melodisches Sätzchen inmitten oder am Schluss eines Rezitativs. Das Arioso unterscheidet sich von der Arie dadurch, dass es keine thematische Gliederung hat, d. h. es ist nur ein Anlauf...

Andante (1929)

Andante (italienisch), eine der ältesten Tempobestimmungen, bedeutet im Italienischen gehend (d. h. in mäßiger Bewegung, ziemlich langsam) und nicht schlechthin langsam; Piu andante oder un poco andante heißt daher schneller und nicht langsamer; meno...

Amplitude (1929)

Amplitude (französisch) der Schwingungen ist die Größe der Abweichungen von der Ruhelage des schwingenden Körpers. Die Amplitude der Schwingungen ist abhängig von der Größe der bewegenden Kraft und bestimmt ihrerseits die Tonstärke, während die...