Autor: Alfred Einstein

Klavier-Auszug (1929)

Klavier-Auszug [Klavierauszug]. Die Geschichte des Klavierauszugs beginnt im Grunde bereits mit den Arrangements von Tänzen und Chansons, die Attaingnant um 1530 veranstaltete. Sie ist dann identisch mit derjenigen der Tabulatur (siehe dort) überhaupt. Im...

Klaviatur (1929)

Klaviatur (französisch: Clavier, englisch: Keyboard, italienisch: Tastatura), ein aus einer größeren oder kleineren Anzahl bequem mit den Fingern oder auch mit den Füßen zu spielenden Tasten (Claves) bestehender Apparat, mittels dessen eine mehr oder...

Klassisch (1929)

Klassisch in der Musik heißen die Werke der Klassiker, d. h. der Meister, in denen die bewegliche, diskursive Tonsprache der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ihre reinste Ausprägung erhält, in denen im allgemeinen Sinn die...

Punctus (1929)

Punctus ist in der Formenlehre der Ars antiqua der Name der gegeneinander durch Ganzschlüsse abgegrenzten Hauptteile eines Tonstücks (also in demselben Sinn, wie die Kola, durch . markiert, in den alten byzantinischen Kirchengesängen). [Einstein/Riemann...

Violotta (1929)

Violotta, eine von Alfred Stelzner (s. d.) konstruierte größere Bratschenart mit dem Bezug G d a e1, die aber die Hoffnungen des Erfinders, der sie dem Streichquartett einverleiben wollte, nicht erfüllt hat, da sie...

Violone (1929)

Violone (-one ist eine italienische Vergrößerungsform, also "große Viole"), Contrabasso da viola (Violdagambenbass, Große Bassgeige, Bassviole usw.) hieß das zur Familie der Violen (siehe Viola) gehörige Instrument, welches vor dem Aufkommen des Kontrabasses im...

Pes (1929)

Pes (Fuß) heißt in dem berühmten 6-stimmige Doppelkanon des Simon Fornsete (1240) das kurze, immer wiederholte, von zwei Bässen kanonisch ausgeführte Motiv, das nach Art der Tenöre der Motets die Unterlage des Kanons der...