Autor: Alfred Einstein

Ouvertüre (1929)

Ouvertüre(französisch: Ouverture, italienisch so viel wie Apertura, englisch: Overture), Eröffnungsstück, Einleitung, besonders einer Oper (siehe dort). Die ersten Musikdramen hatten keine Ouvertüre, sondern begannen gleich mit einem rezitativischen Prolog, Monteverdis Orfeo mit einer vom...

Fuge (1929)

Fuge (lateinisch und italienisch: fuga, französisch, englisch: fugue), die am höchsten entwickelte Kunstform des imitierenden Stils. Die Gleichstellung der beteiligten Stimmen wird in der Fuge zur äußersten Konsequenz geführt, indem ein prägnantes Thema die...

Fugato (1929)

Fugato (italienisch, "fugiert"), nach Art einer Fuge gearbeitet, aber keine eigentliche Fuge, besonders in den Sonaten, Sinfonien, Konzerten usw. für den vorübergehenden Eintritt fugenartiger Verarbeitung eines Themenbruchstücks gebräuchliche Bezeichnung. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 550]

Fugara (1929)

Fugara (Vogar, von fujara = Hirtenflöte), in der Orgel eine offene Labialstimme zu 8 und 4 Fuß von sehr enger Mensur und schmalem und niedrigem Aufschnitt, daher schwer ansprechend und streichend; doch kommt Fugara...

Leitmotiv (1929)

Leitmotiv, von Hans von Wolzogen geprägter Terminus für öfter wiederkehrende Motive von rhythmischer und melodischer oder auch harmonischer Prägnanz, welche durch die Situation, bei der sie zuerst auftreten, oder durch die Worte, zu denen...