Canzone (1929)
Canzone, siehe Kanzone. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 276]
Canzone, siehe Kanzone. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 276]
Cantus planus (Musica plana, französisch: Plain chant), so viel wie der nicht mensurierte, sondern mit Choralnoten aufgezeichnete gregorianische Kirchengesang. Nur im Gegensatz zu diesem kommt der Name Cantus mensuratus oder Cantus mensurabilis (Musica mensurabilis)...
Rubrik: Cantus durus / Cantus mollis / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 15. April 2025
Cantus durus, Cantus mollis, siehe Solmisation. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 276]
Rubrik: Cantiones sacrae / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 15. April 2025
Cantiones sacrae (lateinisch, "geistliche Gesänge", italienisch: Canzoni spirituali) ist im 15.-18. Jahrhundert gleichbedeutend mit Motetten, siehe dort; vgl. Kanzone. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantino (italienisch), "Sangsaite", höchste Saite auf Violine und Laute. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantilena, siehe Kantilene, vgl. Kanzone, Chanson (in diesem Sinne bei Johannes de Muris). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantifractus, ein vereinzelt bei Robert de Handlo (1326), bei Coussemaker Script. I, vorkommender Ausdruck, der wohl der älteste Beleg für die Existenz der Variationenform ("Brechung der Melodie") in so früher Zeit ist. [Einstein/Riemann Musiklexikon...
Canticum (lateinisch), so viel wie Lobgesang. Die drei sogenannten "evangelischen", d. h. neutestamentarischen Lobgesänge oder Cantica majora der katholischen Kirche sind das Canticum Mariae (bei der Verkündigung): Magnificat anima mea (gewöhnlich "Magnificat" genannt), das...
Cantata da Camera, Cantata da Chiesa, siehe Kantate. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantabile (italienisch, "gesangartig"), ausdrucksvoll, ungefähr identisch mit con espressione. Bei mit cantabile bezeichneten Stellen wird stets die Hauptmelodie erheblich stärker gespielt als die Begleitstimmen. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
MuWi » Archiv für Alfred Einstein