Autor: Alfred Einstein

Dupla (1929)

Dupla (proportio dupla), in der Mensuraltheorie die Beschleunigung des Tempos auf das Doppelte, angezeigt durch die Zahl 2 beim Taktzeichen. Vgl. Diminution. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 436]

Hexachord (1929)

Hexachord (griechisch), eine Skala von sechs Tönen. An die Stelle der Tetrachordenteilung der Skalen, welche die antike und frühmittelalterliche Theorie beherrschte, trat durch die Guidonische Solmisation (s. d.) im 11. Jahrhundert die Hexachordenlehre, welche...

Heterophonie (1929)

Heterophonie (ἑτεϱοφωνία [heterophonia]) nennt Plato (leges VII. 812 D. [7. Buch der Νόμοι]) zusammenfassend die den alten Griechen allein geläufigen Arten der Abweichung vom strengen Unisono, die in älterer Zeit (Archilochos im 7. Jahrhundert...

Orgelmetall (1929)

Orgelmetall (französisch: Aloi), eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die metallenen Labialpfeifen gefertigt werden. Das Metall ist schlecht, wenn das Blei in der Mischung überwiegt, und um so besser, je mehr Zinn...

Organum (1929)

Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet 1) zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). 2) die älteste und primitivste Art mehrstimmigen Musizierens, über deren wahre...