Autor: Alfred Einstein

Cantus planus (1929)

Cantus planus (Musica plana, französisch: Plain chant), so viel wie der nicht mensurierte, sondern mit Choralnoten aufgezeichnete gregorianische Kirchengesang. Nur im Gegensatz zu diesem kommt der Name Cantus mensuratus oder Cantus mensurabilis (Musica mensurabilis)...

Cantifractus (1929)

Cantifractus, ein vereinzelt bei Robert de Handlo (1326), bei Coussemaker Script. I, vorkommender Ausdruck, der wohl der älteste Beleg für die Existenz der Variationenform ("Brechung der Melodie") in so früher Zeit ist. [Einstein/Riemann Musiklexikon...

Canticum (1929)

Canticum (lateinisch), so viel wie Lobgesang. Die drei sogenannten "evangelischen", d. h. neutestamentarischen Lobgesänge oder Cantica majora der katholischen Kirche sind das Canticum Mariae (bei der Verkündigung): Magnificat anima mea (gewöhnlich "Magnificat" genannt), das...

Cantabile (1929)

Cantabile (italienisch, "gesangartig"), ausdrucksvoll, ungefähr identisch mit con espressione. Bei mit cantabile bezeichneten Stellen wird stets die Hauptmelodie erheblich stärker gespielt als die Begleitstimmen. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]