Autor: Arrey von Dommer

Trigonon (1865)

Trigonon, Trigonum, bei den alten Griechen ein harfen- oder psalterartiges Instrument von dreieckiger Form, mit einer Anzahl Saiten bezogen und angeblich mit einem Resonanzboden versehen. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 882]

Transponiren (1865)

Transponiren [heutige Schreibweise: Transponieren], das Versetzen einer Melodie, Harmoniefolge resp. eines ganzen Tonstückes in eine andere Tonart unter Beibehaltung derselben Tonordnung, das heißt, derselben Aufeinanderfolge der Ganzen und Halben Töne und übrigen Tonschritte. Also...

Ripieno (1865)

Ripieno, voll, ausgefüllt (repletus). "Bedeutet einen vollen Chor; wenn alle Chori vnd Stimmen, sampt allen Instrumenten, in gewissen Clausulen zusammen fallen. Also werden auch gebraucht diese Synonyma: Tutti, Plenus Chorus". Gengenbach, Mus. nova 1626....

Ringelpauke (1865)

Ringelpauke, Rappel, ein sehr altes, schon bei den Hebräern im Gebrauche gewesenes und auch heutigen Tages noch in den morgenländischen Gegenden zu findendes Instrument, an Gestalt den Racketen, womit man den Federball schlägt, oder...

Rigaudon (1865)

Rigaudon, eine ältere, zum Tanzen, Singen und Spielen gebräuchlich gewesene, gegenwärtig [um 1865] aber ganz verschollene Tanzmelodie, angeblich von provenzalischer Abkunft. Der Charakter des Rigaudon ist munter und fröhlich, "seine Eigenschaft bestehet in einem...

Rigabellum (1865)

Rigabellum, nach Du Cange Gloss. [Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis, 1678] ein Instrument, dessen man vor Gebrauch der Orgeln zur Begleitung des Gesanges in der Kirche sich bedient haben soll. Über seine...

Ricercata, Ricercare (1865)

Ricercata, Ricercare. Meisterfuge, Kunstfuge; eine künstlich [künstlerisch] gearbeitete Fuge, in welcher verschiedene Arten des doppelten Kontrapunktes, Gegenbewegung, kanonische Führungen der Stimmen etc. in Anwendung kommen. Siehe Fuge. In der alten Orgel- und Klaviermusik ist...