Interludium (1865)
Interludium, ein Zwischenspiel, siehe daselbst. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 457]
Interludium, ein Zwischenspiel, siehe daselbst. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 457]
Rubrik: Imperfektion / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 5. November 2024 · Last modified 14. November 2024
Imperfect [heutige Schreibweise: Imperfekt], auf die Mensur des Taktes bezüglich, das zweiteilige Maß der vier größeren Notengattungen in der Mensuralmusik, siehe Mensuralnotenschrift. Imperfection [Imperfektion] perfekter Noten in der Mensuralmusik, siehe ebenda. [Dommer Musikalisches Lexicon...
Trio, Sonata a tre. A) Ein Tonstück für drei Soloinstrumente, welche sämtlich konzertierend oder Hauptstimmen sind, ohne Begleitung anderer Instrumente. Gewöhnlich besteht es aus mehreren Sätzen, erscheint als Gattung der älteren und neueren Sonate....
Stürze, siehe Schalltrichter. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 806]
Trichter, Schalltrichter, Stürze an Blasinstrumenten, siehe Schalltrichter und die den betreffenden Instrumenten (allen Blechinstrumenten, ferner Oboe, Klarinette, Englisch Horn, Bassetthorn etc.) gewidmeten Artikel. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 882]
Tricinium, triplex cantus. Im Allgemeinen ein dreistimmiges Tonstück. Insbesondere ein solches für Trompeten oder Hörner. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 882]
Trias, Triade, eine Zusammenstimmung dreier Klänge, nämlich eines Grundtones mit seiner Terz und Quint, ein Dreiklang; und zwar: Trias harmonica, Triade harmonique, ein konsonierender Dreiklang, also der Durdreiklang (Trias harmonica major, naturalis, perfecta) und...
Tremulant, eine Vorrichtung im Windkanal der Orgel, durch welche der Zufluss des Windes zu den Pfeifen unterbrochen und dem Tone derselben eine bebende Bewegung gegeben wird. Im Windkanal ist eine Klappe angebracht, welche, mit...
Treffen, die Fertigkeit des sichern Prima-vista-Singens oder -Spielens, insbesondere bezüglich der Intonation, Takteinteilung, samt was sonst zur mechanisch richtigen Ausführung erforderlich ist. Wenn der Ausführende zugleich den richtigen Sinn und Ausdruck seiner Partie auffasst...
Rubrik: Musikalisches Lexicon 1865 / Transponierende Instrumente
von Arrey von Dommer · Published 31. Oktober 2024
Transponirende Instrumente [heutige Schreibweise: Transponierende Instrumente], diejenigen Orchesterinstrumente, auf welchen die Ausführung nicht mit der Notierung übereinkommend, sondern höher oder tiefer resp. in einer andern Tonart erklingt. Auf die einfachste Art transponieren solche Instrumente,...
MuWi » Archiv für Arrey von Dommer » Seite 4