Autor: Arrey von Dommer

Trias (1865)

Trias, Triade, eine Zusammenstimmung dreier Klänge, nämlich eines Grundtones mit seiner Terz und Quint, ein Dreiklang; und zwar: Trias harmonica, Triade harmonique, ein konsonierender Dreiklang, also der Durdreiklang (Trias harmonica major, naturalis, perfecta) und...

Tremulant (1865)

Tremulant, eine Vorrichtung im Windkanal der Orgel, durch welche der Zufluss des Windes zu den Pfeifen unterbrochen und dem Tone derselben eine bebende Bewegung gegeben wird. Im Windkanal ist eine Klappe angebracht, welche, mit...

Treffen (1865)

Treffen, die Fertigkeit des sichern Prima-vista-Singens oder -Spielens, insbesondere bezüglich der Intonation, Takteinteilung, samt was sonst zur mechanisch richtigen Ausführung erforderlich ist. Wenn der Ausführende zugleich den richtigen Sinn und Ausdruck seiner Partie auffasst...

Trigonon (1865)

Trigonon, Trigonum, bei den alten Griechen ein harfen- oder psalterartiges Instrument von dreieckiger Form, mit einer Anzahl Saiten bezogen und angeblich mit einem Resonanzboden versehen. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 882]

Transponiren (1865)

Transponiren [heutige Schreibweise: Transponieren], das Versetzen einer Melodie, Harmoniefolge resp. eines ganzen Tonstückes in eine andere Tonart unter Beibehaltung derselben Tonordnung, das heißt, derselben Aufeinanderfolge der Ganzen und Halben Töne und übrigen Tonschritte. Also...

Ripieno (1865)

Ripieno, voll, ausgefüllt (repletus). "Bedeutet einen vollen Chor; wenn alle Chori vnd Stimmen, sampt allen Instrumenten, in gewissen Clausulen zusammen fallen. Also werden auch gebraucht diese Synonyma: Tutti, Plenus Chorus". Gengenbach, Mus. nova 1626....

Ringelpauke (1865)

Ringelpauke, Rappel, ein sehr altes, schon bei den Hebräern im Gebrauche gewesenes und auch heutigen Tages noch in den morgenländischen Gegenden zu findendes Instrument, an Gestalt den Racketen, womit man den Federball schlägt, oder...