Wissen

Tropen, Tropus (1882)

Tropen, Tropus, nannte man im mittelalterlichen Gregorianischen Psalmengesang kurze melodische Formeln, welche den Psalmen-Responsorien- und Introitusversen angehängt und auf Euouae, die Vokale aus Seculorum amen, gesungen wurden. Tropus wurde auch gleichbedeutend mit Tonart, Modus,...

Trompeter (1882)

Trompeter, die Trompete blasenden Musiker - bildeten in den frühen ersten Jahrhunderten der Entwicklung der Instrumentalmusik als gelernte Hof- und Feldtrompeter mit den Heerpaukern eine besonders privilegierte Zunft, Kameradschaft genannt. Die Hof- und Feldtrompeter und...

Trommel (1882)

Trommel (italienisch: Tamburo, Cassa; französisch: Tambour, Caisse; englisch: Drum), das bekannte Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Zylinder, der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell bespannt ist, das durch Holzreifen...

Trite (1882)

Trite, der Name des zweiten Tons jedes der drei oberen Tetrachorde im sogenannten vollkommenen oder unveränderlichen System der Griechen. Trite Diezeugmenon, Tertia divisarum, der Ton c1 im Tetrachord Diezeugmenon oder Divisarum. Trite Hyperbolaeon, Tertia...

Tripeltakt (1882)

Tripeltakt, dreiteiliger Takt, d. h. der 3/1-, 3/2-, 3/4-, 3/8-, 9/8-, 9/16-Takt. Der 6/4- und 6/8-Takt sind dagegen als zweiteilige Takte anzusehen, wenn nicht die Bewegung [das Tempo] so langsam ist, dass die einzelnen...