Triplum (1882)
Triplum, in der älteren Musik der Name für den Sopran; der Tenor war die Hauptstimme (siehe dort), zu dem dann der Alt als die höhere Stimme und dann der Sopran als dritte Stimme (Triplum)...
Triplum, in der älteren Musik der Name für den Sopran; der Tenor war die Hauptstimme (siehe dort), zu dem dann der Alt als die höhere Stimme und dann der Sopran als dritte Stimme (Triplum)...
Tripeltakt, dreiteiliger Takt, d. h. der 3/1-, 3/2-, 3/4-, 3/8-, 9/8-, 9/16-Takt. Der 6/4- und 6/8-Takt sind dagegen als zweiteilige Takte anzusehen, wenn nicht die Bewegung [das Tempo] so langsam ist, dass die einzelnen...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tripelnoten
von August Reissmann (Hg.) · Published 22. Juli 2024
Tripelnoten heißen die Haupttaktteile des ungeraden Taktes [Tripeltaktes]; der einfache (englisch: simple triple time) 3/2, 3/4, 3/8; der zusammengesetzte (compound triple time) 9/8, 9/4 usw. [Reissmann Handlexikon 1882, 574]
Tripelfuge, eine Fuge mit drei Subjekten, drei Themen. [Reissmann Handlexikon 1882, 574]
Triomphant (französisch) und trionfante (italienisch), Vortragsbezeichnung = triumphierend, singend, im Vortrage feurig, gewichtig. [Reissmann Handlexikon 1882, 574]
Tritonus, Tritono, die aus drei Halbstufen [sic! Muss lauten: Ganzstufen = Ganztonschritten] bestehende übermäßige Quarte f-g-a-h, die ihrer melodischen Härte wegen aus dem älteren Kirchengesang verpönt war und auch in der [um 1880] neueren...
H (italienisch und französisch: si), der siebente Ton der diatonischen Tonleiter [vom Ton C ausgehend]. [Reissmann Handlexikon 1882, 181]
Septime (lateinisch: Septima), die 7. Stufe der Tonleiter. Die Septime ist entweder klein oder groß oder vermindert: Vergleiche Intervall. Natürliche Septime, so viel wie der siebente Oberton, welcher der kleinen Septime entspricht. Vergleiche Klang....
Rubrik: Motiv / Musik-Lexikon 1882
von Hugo Riemann · Published 21. Juli 2024 · Last modified 27. Oktober 2024
Motive nennt man in der Musik wie in der Architektur die letzten charakteristischen Glieder eines Kunstgebildes. Man spricht zunächst von rhythmischen Motiven, zum Beispiel ist das rhythmische Hauptmotiv des ersten Satzes der A-Dur-Symphonie von...
Mosso (italienisch), bewegt. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 604]
MuWi » Seite 206