Wissen

Maskenspiele (1929)

Maskenspiele (französisch und englisch: Masques, italienisch: Ludi) waren Vorläufer der Oper, allerlei allegorische und mythologische Szenen mit Gesang und reicher dekorativer Ausstattung, welche besonders im 16. Jahrhundert an den Fürstenhöfen bei Vermählungsfeierlichkeiten usw. zur...

Martellement (1929)

Martellement (französisch), auf der Harfe die wiederholte Angabe eines Tons, auf neuern Harfen auf zwei Saiten hervorgebracht, von denen die tiefere durch Erhöhung mit der höheren in Einklang gebracht ist (vgl. Harfe). In älterer...

Marsch (1882)

Marsch (italienisch: Marcia, französisch: Marche), eine Musik, deren Zweck ist, die Bewegung einer größeren Menschenmenge zu regeln, in diesem Sinn dem Tanz verwandt, wenn man will, selbst eine Art Tanz (man denke an unsere...

Stringendo (1929)

Stringendo (italienisch), zusammendrängend, d. h. schneller werdend, allmählich immer schneller. Über die natürlichen Gesetze des Stringendo im kleinen als Ausdrucksmittel siehe Agogik. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1785]

Stromento (1929)

Stromento (italienisch), Instrument; stromento da fiato: Blasinstrument, stromento da penna: "befiedertes Instrument", so viel wie Klavier (der frühere "Kielflügel", Clavicembalo, Spinett). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1785]

Xylophon (1929)

Xylophon (Strohfiedel, Holz- und Strohinstrument, Holzharmonika, Gigelyra, lat. auch Psalterium ligneum), das bekannte, bei den Tiroler Sängern beliebte Schlaginstrument, welches aus abgestimmten, mit Klöppeln geschlagenen Holzstäben besteht, die auf einer Strohunterlage ruhen (charakteristisch verwendet...

Streichquartett (1929)

Streichquartett heißt das Ensemble von zwei Violinen, Bratsche und Violoncello sowie eine Komposition für diese Instrumente (siehe Quartett). Weniger korrekt wird der Ausdruck Streichquartett [um 1930] auch für das gesamte Streichorchester (inklusive Kontrabässe) gebraucht,...