musikwissenschaften.de

musikwissenschaften.de

  • Handlexikon Tonkunst 1882 / Plagalisch

Plagalisch (1882)

von August Reissmann (Hg.)  9. Februar 2024 30. August 2024

Plagalisch (von πλάγιος [plagios] = seitwärtig, quer, schief) wurden die vier neuen Töne (Oktavgattungen) genannt, welche Gregor der Große aus den sogenannten authentischen ableitete und mit diesen vereint dem Kirchengesang zu Grunde legte (siehe Kirchentonarten).

Plagis Proti, Plagis Deuteri, Plagis Triti, Plagis Tetrardi, die vier plagalen Kirchentöne. [Reissmann Handlexikon 1882, 388]

Logo musikwissenschaften.de
musikwissenschaften.de

Online-Musiklexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

MuwiMemo - spielerisch Intervalle hören lernen

MuwiMemo - klingendes Intervall-Kartenspiel

MuWi » Lexikon » P » Plagalisch » Plagalisch (1882)

° = Werbelink | Datenschutz | Impressum
© musikwissenschaften.de - R. G. Ehlert