Soave (1732)
Soave Adj. Soavemente Adv. (ital), angenehm, lieblich. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 571]
Soave Adj. Soavemente Adv. (ital), angenehm, lieblich. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 571]
Rubrik: Harfe / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 7. Januar 2017 · Last modified 23. März 2019
Arpa (ital.) Harpe (gall.) Harpa (lat.) vom griechischen Verbo: ἀρπάξω, rapio, ich reiße, raffe (weil auf diesem Instrumente, oder Harfe, die Saiten mit den Fingern gerissen werden). Einige derivieren dieses Wort von der Arpischen...
Rubrik: Harpe lutée / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 7. Januar 2017 · Last modified 12. Juni 2017
Harpe lutée (gall.) [französisch] eine mit Darm-Saiten bezogene Harfe. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 301]
Rubrik: Harper / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 7. Januar 2017 · Last modified 12. Juni 2017
Harper, hieß ehemals bei den Franzosen: auf der Harfe spielen. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 301]
Rubrik: Harpator / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 7. Januar 2017 · Last modified 12. Juni 2017
Harpator (lat.) ein Harfenist. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 301]
Rubrik: Harpista / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 7. Januar 2017 · Last modified 12. Juni 2017
Harpista (ital.) ein Harfenist, Harfen-Schläger. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 301]
Grave, gravemente (ital.) gravement (gall.) ernsthaft - und folglich: langsam; gravissimo, gravissimamente (ital.) sehr ernsthaft, sehr langsam. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 290]
Rubrik: Largo / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 4. Januar 2017 · Last modified 6. Juni 2017
Largo (ital.) sehr langsam, den Takt gleichsam erweiternd und große Takt-Zeiten oder Noten oft ungleich bemerkend etc., welches absonderlich im italienischen Recitativo vorkommt, worin öfters die Noten einander nicht recht gleich gemacht werden, weil...
Rubrik: Musicalisches Lexicon 1732 / Oboe
von Johann Gottfried Walther · Published 2. Januar 2017 · Last modified 22. November 2024
Hautbois (gall.) [französisch] ist das überall bekannte und aus Buchsbaum-Holz verfertigte Blas-Instrument, welches die sonst übliche Schallmey [sic] abgelöset, und dessen Ambitus vom c' bis ins c''', auch wohl ins d''', nach Kammer-Ton gerechnet,...
Rubrik: Kolophonium / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 29. Dezember 2016 · Last modified 2. Januar 2017
Colophone, Colofone, Colofane (gall.), Colophonia, Colophonium (lat.) Geigenharz, womit die Bogen gestrichen werden. Plinius sagt: Es habe den Namen von der Ionischen Stadt Colophone, weil es von da häufig hergekommen sei. S. Furetiere Diction....
MuWi » Archiv für Johann Gottfried Walther » Seite 3