Autor: F. Riewe

Tonart (1879)

Tonart, die Darstellung eines der beiden Tongeschlechter (des Dur- und Mollgeschlechts) auf einem beliebigen Ton unseres Tonsystems. Soviel letzteres also Töne hat, soviel gibt es in jedem der beiden Geschlechter Tonarten. Nimmt man die...

Tongeschlechter (1879)

Tongeschlechter, Klanggeschlechter, nach altgriechischem Tonsystem die 3 Gattungen von Tonfortschreitungen, der diatonischen, die sich in Ganz- und Halbtönen bewegt, der chromatischen, die durch lauter Halbtöne geht, und der enharmonischen Fortschreitung, in der alle Töne...

Rubato (1879)

Rubato, italienisch, geraubt; rubato tempo, beraubtes Tempo, d. h. ein Tempo, wobei hin und wieder, wie im Affekt, die melodieführende Stimme langsamer und schneller fortschreitet, während der zu Grunde liegende Bass sein Tempo einhält...