Tertia (1882)
Tertia, Tertie, Terz (Diatonus, Decem, Decima), ist eine Neben- oder Füllstimme in der Orgel, von Zinn oder Metall, mit der Intonation einer Flöte und mit Prinzipalmensur. Statt des eigentlichen Grundtones hört man zu jeder...
Tertia, Tertie, Terz (Diatonus, Decem, Decima), ist eine Neben- oder Füllstimme in der Orgel, von Zinn oder Metall, mit der Intonation einer Flöte und mit Prinzipalmensur. Statt des eigentlichen Grundtones hört man zu jeder...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tenorfagott
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tenorfagott, Quintfagott, steht eine Quinte höher als der [sic] gewöhnliche Fagott, mit dem er sonst ziemlich gleichen Umfang hat, von F bis f2 chromatisch. Er wird im Bass- und Tenorschlüssel notiert wie der gewöhnliche...
Tendrement (französisch) = zärtlich. Teneramente und tenere, Vortragsbezeichnung = zart, sanft. Tenerezza, con tenerezza = mit Zartheit. [Reissmann Handlexikon 1882, 554]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tempus vacuum
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tempus vacuum = leere Zeit, war in der alten Rhythmik eine Pause für eine fehlende Silbe am Ende eines Verses, die gehalten werden musste, um den Rhythmus auszufüllen. Galt sie nur eine kurze Silbe,...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tempus ternarium
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tempus ternarium, der dreiteilige Takt. [Reissmann Handlexikon 1882, 554]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tempus perfectum
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tempus perfectum hieß dagegen [im Gegensatz zum Tempus imperfectum] der dreiteilige Takt, bei welchem die Brevis drei Semibreves enthielt (siehe Mensuralnotenschrift). [Reissmann Handlexikon 1882, 554]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tempus imperfectum
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tempus imperfectum, in der Mensuraltheorie die zweiteilige Taktart, in der die Brevis durch zwei Semibreves gemessen wurde. [Reissmann Handlexikon 1882, 554]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tempus binarium
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tempus binarium, der zweiteilige gerade Takt. [Reissmann Handlexikon 1882, 554]
Temps faible (französisch) = leichter Taktteil. Temps fort (französisch) = schwerer Taktteil. [Reissmann Handlexikon 1882, 554]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tempo rubato
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Oktober 2024
Tempo rubato = geraubtes Zeitmaß. Rubamento di tempo bezeichnet sowohl die Verzögerung oder Beschleunigung einzelner Stellen bei der Ausführung im Takt und Tempo, als auch Abweichungen von der natürlichen Akzentuierung und Phrasierung gewisser Partien....
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.) » Seite 19