Aliquote Töne (1833)
Aliquote Töne, Nebenklänge, Klänge, welche bei dem Anschlagen einer Saite, auch bei dem Blasen einer Trompete, sich nach und nach neben dem Haupttone hören lassen. Sie werden gebildet, indem nicht allein die ganze Saite...
Rubrik: Aliquottöne / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 30. September 2024
Aliquote Töne, Nebenklänge, Klänge, welche bei dem Anschlagen einer Saite, auch bei dem Blasen einer Trompete, sich nach und nach neben dem Haupttone hören lassen. Sie werden gebildet, indem nicht allein die ganze Saite...
Rubrik: Albertischer Bass / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 30. September 2024
Albertischen Baß [Bass] nennt man zuweilen einen arpeggierenden Bass, weil Dominico Alberti ihn zuerst aufgefunden hat. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 15]
A la [französisch], auf oder nach Art und Weise, zum Beispiel: A la Breve, siehe Alla Breve. A la chasse, jagdartig, Jagdspiel; vergleiche Chasse. A la Espagnole, auf spanische Weise. A la françoise, nach...
Alaigre, lebhaft, freudig, hurtig. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 15]
Akustik, Schalllehre, die Lehre vom Hörbaren, ist diejenige Wissenschaft, die sich mit der Natur des Klanges beschäftigt, die Gesetze zeigt, nach welchen sich die klingenden Körper bei ihren Schwingungen richten und einen Teil der...
Ais heißt der durch ein Kreuz erhöhte Ton A. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 14]
Rubrik: Ais-Dur / Ais-Moll / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 14. September 2024
Ais-dur [Ais-Dur] und Ais-moll [Ais-Moll]sind als Tonarten nicht gebräuchlich, weil sie nur enharmonisch, erstere von B-Dur und letztere von B-Moll, verschieden sind. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 14]
Air, siehe Arie. Air angloise, siehe Anglaise. Air detaché nennt der Franzose eine einzeln komponierte Arie, welche nämlich nicht aus einem Opernwerk genommen ist. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 14]
Aigu, hoch, scharf. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 14]
A-Kreuz oder a♯, so viel wie ais, vergleiche Versetzungszeichen. Doch bedeutet a♯ in [alten] musikalischen Schriften so viel wie A-Dur, a♮ oder a-b so viel wie A-Moll. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 14]
MuWi » Archiv für Johann Ernst Häuser » Seite 5