Ancora (1833)
Ancora, noch einmal, so viel wie Da Capo. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Ancora, noch einmal, so viel wie Da Capo. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anblasen, ein neues Instrument versuchen, ob es gut anspricht und tönt. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anarmonia, übellautende Verbindung der Töne; vergleiche Disharmonie. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anaphora, bei den Alten: die Wiederholung eines eben vorangegangenen Satzes. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 22]
Anakrusis, so viel wie Auftakt, Aufschlag. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Rubrik: Anakamptos / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 29. Oktober 2025
Anakamptos, die Folge absteigender Töne. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Anabasis, die Folge aufsteigender Töne. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Amphion. Dieser Name wird häufig als Titel zu Sammlungen von Musikstücken gebraucht, weil nach der Mythologie Amphion (der ein Sohn des Jupiter und der Antiope ist und in Theben regierte) der erste griechische Tonkünstler...
Rubrik: Amorevole / Amoroso / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 29. Oktober 2025
Amorévole [sic] und Amoroso, lieblich, angenehm, zärtlich; verlangt als Bezeichnung eines Tonstücks einen zarten Vortrag, wobei die Akzente nur sanft herausgehoben werden dürfen, und mäßig langsame Bewegung. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
A-moll [heutige Schreibweise: A-Moll], eine der 24 Tonarten, hat keine Vorzeichnung, (vergleiche C-Dur), Vorzeichnung und Tonleiter. Der Charakter des weichen A [molle = weich] ist fromme Weiblichkeit, Weichlichkeit und Traurigkeit. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a,...
MuWi » Archiv für Johann Ernst Häuser