Deutscher Violinschlüssel (1840)
Deutscher Violinschlüssel, italienisches Violinzeichen, ist der g'-Schlüssel auf der zweiten Linie. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 94]
Rubrik: Deutscher Violinschlüssel / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 29. November 2023
Deutscher Violinschlüssel, italienisches Violinzeichen, ist der g'-Schlüssel auf der zweiten Linie. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 94]
Rubrik: Deutscher Bass / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 29. November 2023
Deutscher Baß [heutige Schreibung: Deutscher Bass]. Ein Geigeninstrument, welches in Ansehung seiner Größe zwischen einem Kontrabass und einem Violoncell in der Mitte steht. Es wird mit fünf, zuweilen auch mit sechs Darmsaiten bezogen, die...
Rubrik: Deutsche Flöte / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 29. November 2023 · Last modified 3. Januar 2025
Deutsche Flöte (Dolzflöte, Flûte allemande, Flauto dulcis). Eine veraltete Art Querflöte mit sechs Tonlöchern und einem mit einer Klappe bedeckten Loche, die innerhalb des Mundlochs, wie die Flöte à bec, einen Kern hatte. Ihr...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Klavierauszug
von August Gathy (Hg.) · Published 27. November 2023 · Last modified 28. November 2023
Clavierauszug [heutige Schreibweise: Klavierauszug] nennt man die aus der Partitur eines größeren Musikstücks, meist einer Oper, Kantate, eines Oratoriums etc. auf wenige Liniensysteme zusammengezogene Stimme, welche den Charakter der ganzen Harmonie desselben auf dem...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Murmurando
von August Gathy (Hg.) · Published 26. November 2023
Murmurando (italienisch), murmelnd. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 318]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Munter
von August Gathy (Hg.) · Published 26. November 2023
Munter, Allegro, Allegramento [sic]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 317]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mundloch
von August Gathy (Hg.) · Published 26. November 2023
Mundloch, französisch: embouchure, italienisch: bocca, imboccatura, wird bei der Flöte das in dem Kopfstück befindliche Loch genannt, in welches beim Spielen des Instrumentes die Luft mit dem Munde geblasen wird. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840,...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mundieren
von August Gathy (Hg.) · Published 26. November 2023 · Last modified 19. März 2024
Mundiren [heutige Schreibung: Mundieren], ein Ausdruck der alten Meistersänger für falsch, zu hoch oder zu niedrig singen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 317]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Murkybass
von August Gathy (Hg.) · Published 26. November 2023
Murkybaß [heutige Schreibweise: Murkybass], eine (wie oben beschrieben [in Artikel "Murky"]) in gebrochenen Oktaven fortschreitende Begleitung. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 318]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Murky
von August Gathy (Hg.) · Published 26. November 2023
Murky, ein jetzt [um 1840] veraltetes, früher aber sehr beliebtes kleines Tonstück für Klavier von munterer Bewegung und in welchem der Bass durchgehend aus gebrochenen Oktaven besteht. Ein "Murky" überschriebenes scherzhaftes Gedicht, welches 1720...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 45