Excellentium extenta (1840)
Excellentium extenta, die dritte Saite des Tetrachords Hyperbolaeon, unserem eingestrichenen g entsprechend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 117]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Excellentium extenta
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Januar 2024
Excellentium extenta, die dritte Saite des Tetrachords Hyperbolaeon, unserem eingestrichenen g entsprechend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 117]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Excellentium
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Januar 2024
Excellentium, der lateinische Name des höchsten Tetrachords (Hyperbolaeon) im griechischen Tonsystem. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 117]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Euterpe
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Januar 2024
Euterpe (die Geberin des Vergnügens), der neun Musen eine, und zwar die, welche der Musik vorstand. Sie soll in traulicher Stunde die ihr zugeschriebene Erfindung der Flöte wirklich eingestanden haben, mit ausdrücklicher Verwahrung jedoch...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Euphonie
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Januar 2024
Euphonie (griechisch), der Wohlklang oder Wohllaut; euphonisch, wohlklingend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 116]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Eurhythmie
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Januar 2024
Eurhythmie (griechisch), das schöne Verhältnis in der Bewegung, die schöne Übereinstimmung der Teile zum Ganzen, im Tanze und in der Musik sowohl als auch in den Worten als Sprachtönen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 116f]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Erste Stimme
von August Gathy (Hg.) · Published 23. Januar 2024
Erste Stimme; mit dieser Bezeichnung wird immer die höchste Stimme gemeint, besonders in Gesangstücken, es sei nun der Sopran oder in Gesängen für Männerstimmen der erste Tenor etc. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 115]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Kleiner halber Ton
von August Gathy (Hg.) · Published 23. Januar 2024
Kleiner halber Ton. Das kleinste Intervall im neueren Tonsystem im Verhältnis 24/25. Es nimmt keine eigene Stufe ein, sondern wird durch Versetzungszeichen bemerkt; siehe Großer halber Ton. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 256]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / klein
von August Gathy (Hg.) · Published 23. Januar 2024 · Last modified 21. Juli 2024
Klein. Dieses Wort dient [um 1840] bei der Intervallenmessung zur näheren Bestimmung der Intervallentfernung [siehe: Kleine Intervalle]; zur Unterscheidung der halben Töne [siehe: kleiner halber Ton], der Klangstufen, des Komma, des Wiederholungszeichens (siehe dort);...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Kleiner ganzer Ton
von August Gathy (Hg.) · Published 22. Januar 2024
Kleiner ganzer Ton. Eine diatonische Stufe, die von der nächst vorhergehenden, dem großen ganzen Tone, um ein syntonisches Komma abweicht und im Verhältnis 9/10 erscheint, d-e, g-a. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 256]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Kesselpauke
von August Gathy (Hg.) · Published 22. Januar 2024
Kesselpauke, siehe Pauke. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 250]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 16