Autor: Alfred Einstein

Doppelchor (1929)

Doppelchor, ein in zwei Halbchöre geteilter Chor. In der Regel sind beide Halbchöre 4-stimmig, der Doppelchor also 8-stimmig. Doch ist darum der Tonsatz für Doppelchor nicht durchweg 8-stimmig, da die beiden Chöre vielfach abwechseln...

Hackbrett (1929)

Hackbrett (Cimbal, italienisch: Salterio, französisch: Tympanon, englisch: Dulcimer), ein altes Saiteninstrument, wie es scheint, deutschen Ursprungs, da es in Italien zeitweilig Salterio tedesco genannt wurde, was wohl zugleich darauf deutet, dass das frühmittelalterliche Psalterium...

Pasticcio (1929)

Pasticcio (italienisch, sprich: pastittscho, "Pastete") ist der Terminus für die besonders früher an italienischen Opernbühnen (auch in London, Paris, Petersburg, Dresden usw.) so beliebten "Flickopern", Pseudonovitäten; zusammengestoppelt aus Arien usw. älterer Werke verschiedener Komponisten,...

Ouvert (1929)

Ouvert (französisch), offen; accord à l'ouvert, ein durch leere Saiten der Streichinstrumente hervorgebrachter Akkord. Über ouvert (overt, apertum) und clos (clausum) als Termini der älteren Formenlehre (schon im 13. Jahrhundert) siehe Schluss. [Einstein/Riemann Musiklexikon...

Ottava (1929)

Ottava (italienisch), Oktave, meist abgekürzt als 8va, bedeutet über den Noten stehend die höhere, unter denselben die tiefere Oktave (Ottava bassa). Vgl. Abbreviaturen. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1322]