musikwissenschaften.de

musikwissenschaften.de

  • Conductus / Musik-Lexikon 1882

Conductus (1882)

von Hugo Riemann  17. September 2017 9. Dezember 2024

Conductus (lateinisch), eine der ältesten mehrstimmigen Kompositionsformen (im 12. Jahrhundert), die sich von Organum und Diskantus dadurch unterschied, dass nicht ein Tenor aus dem Gregorianischen Gesang kontrapunktiert wurde, sondern auch der Tenor freie Erfindung des Komponisten war. Man unterschied den Conductus simplex (zweistimmig) und duplex (dreistimmig, daher auch triplum) etc. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 176]

Logo musikwissenschaften.de
musikwissenschaften.de

Online-Musiklexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

MuwiMemo - spielerisch Intervalle hören lernen

MuwiMemo - klingendes Intervall-Kartenspiel

MuWi » Lexikon » C » Conductus » Conductus (1882)

° = Werbelink | Datenschutz | Impressum
© musikwissenschaften.de - R. G. Ehlert