Calandrone (1882)
Calandrone ein bei den italienischen Landleuten übliches Blasinstrument, das mit zwei Klappen versehen ist. [Reissmann Handlexikon 1882, 66]
Calandrone ein bei den italienischen Landleuten übliches Blasinstrument, das mit zwei Klappen versehen ist. [Reissmann Handlexikon 1882, 66]
Calando (italienisch), abgekürzt cal., Vortragsbezeichnung = abnehmend im Stärkegrad und in der Bewegung. [Reissmann Handlexikon 1882, 66]
Calamus (lateinisch), eine Palmenart, lieferte das Material zu dem ebenso genannten Blasinstrument, aus dem das französische "chalumeau" und das deutsche "Schalmei" geworden ist. [Reissmann Handlexikon 1882, ]
Ça ira, berühmtes französisches Revolutionslied (Carillon national) von 1789, Text von einem Straßensänger namens Ladré, Melodie von Bécourt, Trommelschläger der Großen Oper; Anfang: [Riemann Musik-Lexikon 1882, 143]
Ça ira = das wird gehen, Bezeichnung eines Revolutionsliedes aus der Zeit der ersten französischen Revolution, nach dem Refrain: "Ah! ça ira! ça ira!" so genannt. [Reissmann Handlexikon 1882, 66]
Cäsur [heutige Schreibung: Zäsur] (aus dem Lateinischen) = Einschnitt, der in einer Verszeile dadurch herbeigeführt wird, dass eine Wortreihe vor dem Ende einer rhythmischen Reihe abschließt. Bei der Darstellung dieser Verszeile in Musik ist...
Cadenz [heutige Schreibweise: Kadenz] (französisch: cadence; italienisch: cadenza; lateinisch: cadentia) = Klausel, Schlussklausel, Schlussfall, Stimmfall, Tonschluss usw., eine bestimmte Folge von Tönen oder Akkorden, mit welchen der Abschluss eines ganzen Satzes oder eines Teils...
Rubrik: Cadena di Trilli / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 19. Juli 2024
Cadena di Trilli = Catena di Trilli, siehe Trillerkette. [Reissmann Handlexikon 1882, 65]
Cachúcha (spanisch), ein dem Bolero verwandter andalusischer Tanz. [Reissmann Handlexikon 1882, 65]
Caccia (italienisch) = die Jagd; wird auch für Musica di caccia = Jagdmusik gebraucht. [Reissmann Handlexikon 1882, 65]
MuWi » Seite 210