Neapolitanische Schule (1840)

Neapolitanische Schule. Derselben war es vorbehalten, der Musik, wie sie sich bis dahin, namentlich unter Scarlattis Einfluss, entwickelt hatte, eine ganz neue Gestaltung zu geben. Ihre Epoche fällt in die Jahre 1725 bis 1760; ihre Stifter sind Leon. Leo, Fr. Durante und Gaet. Greco, Schüler des obgenannten Meisters. Ihr gehört die zur höchsten Vollendung gebrachte Kunst des dramatischen Gesangs, die Bereicherung des Orchesters durch hinzugefügte Blasinstrumente so wie die bestimmte Ausprägung gewisser, bis dahin schwankender, ungenügender Musikformen. Die wesentlichste Verbesserung bestand in der in der Regelung des rhetorischen Teils der Melodie und der besseren Gestaltung der Arie, welche letztere Form sich, mit geringen Abweichungen, noch bis jetzt [19. Jh.] erhalten hat.

Ein glücklicher Genius der Kunst waltete in dieser schönen Epoche über Neapel, nirgends und nie wieder standen zu gleicher Zeit so viel ausgezeichnete Meister beisammen, als in dieser Zeit, und alle aus derselben Schule hervorgegangen, Männer wie Porpora, Pergolesi, Duni, Jomelli, Piccini, Cimarosa, Paisiello u. v. a., und nicht allein ist ihr Stil in und außer Italien allgemein angenommen worden, sondern hat sich auch so nachhaltig befunden, dass die Musik unserer Zeit noch mit Fug und Recht neapolitanische Musik genannt werden kann (vergleiche Kiesewetter). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 324f]