Amphion (1833)
Amphion. Dieser Name wird häufig als Titel zu Sammlungen von Musikstücken gebraucht, weil nach der Mythologie Amphion (der ein Sohn des Jupiter und der Antiope ist und in Theben regierte) der erste griechische Tonkünstler war. Den Zauber seines Spiels darzustellen, versichern die Dichter, er habe mit seiner Leier Steine bewegt und die Stadtmauer von Theben aufgeführt. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]

