Autor: Johann Gottfried Walther

Castagnettes (1732)

Castagnettes (gall.) [franz.] sind kleine hölzerne, der Forme nach einem Löffel ohne Stiel und der Farbe nach einer Castanie [sic] gleichende Instrumentgen [sic], so an den Daumen pfleget gebunden und nach deren Klappern pflegt...

G (1732)

G ist einer von den vorgezeichneten Musik-Schlüsseln, so den hohen Stimmen als Violinen, Flöten, Clarinen, Hautbois usw. gewidmet; einer von den übrigen Clavibus Intellectis. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 269]

Fuß-Ton (1732)

Fuß-Ton, ist ein mechanischer und Orgelmacher-Terminus, woraus die Höhe und Tiefe eines jeden Registers oder Orgel-Stimme anzunehmen und zu erkennen, z. B. eine achtfüßige Stimme ist der menschlichen Stimme gleich, so, dass die vier...

Chrotta, Crowde (1732)

Chrotta (lat.) ein bei den Engländern sonst bekannt gewesenes musikalisches Instrument, in ihrer Sprache crowde genannt, dessen Fortunatus […] im folgenden Disticho gedenket. Romanusque lyra plaudat tibi, Barbarus harpa, Graecus Achilliaca, chrotta Britanna placet....