Moderato (1732)
Moderato (ital.) mit Bescheidenheit, d. i. nicht zu stark nicht zu schwach; nicht zu geschwinde, auch nicht gar zu langsam. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 408]
Rubrik: Moderato / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 30. November 2018
Moderato (ital.) mit Bescheidenheit, d. i. nicht zu stark nicht zu schwach; nicht zu geschwinde, auch nicht gar zu langsam. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 408]
Rubrik: Mezzoforte / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 5. Dezember 2018
Mezzo (ital.) oder mezo (ital.) Adj. m., im Femin. Mezza oder meza, heißt: halb, mittelmäßig. Z. B. mezzo forte: nicht gar zu stark; mezzo piano: nicht gar zu leise. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 404]
Rubrik: Kastagnetten / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 22. September 2018
Castagnettes (gall.) [franz.] sind kleine hölzerne, der Forme nach einem Löffel ohne Stiel und der Farbe nach einer Castanie [sic] gleichende Instrumentgen [sic], so an den Daumen pfleget gebunden und nach deren Klappern pflegt...
Rubrik: Intervall / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 10. November 2018
Intervalle (gall.) [franz.] Intervallo (ital.) Intervallum (lat.) […] die Distanz zwischen einem tiefen und hohen Klange [Ton] & vice versa. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 329]
Rubrik: Intavolare / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 27. Februar 2019
Intavolare (ital.) in die Tabulatur setzen. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 329]
Rubrik: G, g / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 26. Dezember 2018
G ist einer von den vorgezeichneten Musik-Schlüsseln, so den hohen Stimmen als Violinen, Flöten, Clarinen, Hautbois usw. gewidmet; einer von den übrigen Clavibus Intellectis. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 269]
Rubrik: Fußton / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 17. Mai 2024
Fuß-Ton, ist ein mechanischer und Orgelmacher-Terminus, woraus die Höhe und Tiefe eines jeden Registers oder Orgel-Stimme anzunehmen und zu erkennen, z. B. eine achtfüßige Stimme ist der menschlichen Stimme gleich, so, dass die vier...
Rubrik: Forte / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 22. Dezember 2016 · Last modified 13. Oktober 2018
Forte (ital.) fort, fortement (gall. [französisch]) – stark, heftig, jedoch auf eine natürliche Art, ohne die Stimme oder das Instrument gar zu sehr zu zwingen. piu forte (ital.), plus fortement (gall.) – stärker; wird...
Rubrik: Claves intellectae / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 3. März 2019
Claves Intellectæ, non signatæ (lat.) hierunter werden alle übrige im Systemate enthaltene, und nach den Signatis erst abzuzählende Claves, oder Ungezeichnete Musik-Schlüssel, verstanden. [Walther Musicalisches Lexicon 1732]
Rubrik: Chrotta / Musicalisches Lexicon 1732
von Johann Gottfried Walther · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 17. November 2023
Chrotta (lat.) ein bei den Engländern sonst bekannt gewesenes musikalisches Instrument, in ihrer Sprache crowde genannt, dessen Fortunatus […] im folgenden Disticho gedenket. Romanusque lyra plaudat tibi, Barbarus harpa, Graecus Achilliaca, chrotta Britanna placet....
MuWi » Archiv für Johann Gottfried Walther » Seite 6