Autor: F. Riewe

Aliquottöne (1879)

Aliquottöne, Klänge, Nebenklänge, Obertöne. Es steht akustisch und erfahrungsgemäß fest, dass eine gehörig gespannte Saite von gegebener Länge außer ihrem eigentümlichen Ton, dem Grundton, noch eine Reihe andrer Töne, deren Entfernungen sich mehr und...

Minstrels (1879)

Minstrels (von französisch: menestrel) hießen in England während des Mittelalters die Sänger, welche die von ihnen selbst oder anderen gedichteten Lieder mit Begleitung eines Saiteninstruments, gewöhnlich der Harfe, vortrugen. Sie standen entweder im Dienste...

Agnus Dei (1879)

Agnus Dei (Lamm Gottes), lateinisch, Teil einer musikalischen Messe (aus Evangelium Joh. 1, 29), vom Papst Sergius 688 angeordnet, wird bei Austeilung der Hostie gesungen. [Riewe Handwörterbuch 1879, 11]

Agitato (1879)

Agitato, italienisch (sprich: adschi…), unruhig, bewegt, ungestüm (siehe con agitazione). Das Tempo Allegro agitato erfordert einen heftigen, leidenschaftlichen Vortrag; agitato con passione, leidenschaftlich bewegt. [Riewe Handwörterbuch 1879, 11]