Autor: F. Riewe

Col'arco, Col'arc. (1879)

Col'arco [sic] (Col'arc.), italienisch, mit dem Bogen gestrichen: Bei Bogeninstrumenten Bezeichnung, dass man statt des Pizzicato (siehe dort) die Töne wieder, wie gewöhnlich (vorher), mit dem Bogen hervorbringen soll. [Riewe Handwörterbuch 1879, 57]

Coda (1879)

Coda, italienisch (vom Lateinischen), Anhang, Schlusssatz; derjenige Teil eines aus mehreren Reprisen oder zu wiederholenden Teilen bestehenden, durch sich selbst nicht zu einem völligen Schluss abgerundeten Stückes, der diesem als Schlusssatz beigefügt wird. In...

Clavierauszug (1879)

Clavierauszug [heutige Schreibung: Klavierauszug], die auf wenig Liniensystemen reduzierte Partitur eines Tonstücks von größerem Umfang, meist einer Oper, Kantate, Sinfonie oder eines Oratoriums, für das Pianoforte bearbeitet. [Riewe Handwörterbuch 1879, 57]

Clavis, Claves (1879)

Clavis, die Taste, Plural: Claves, der bewegliche Teil der Klavierinstrumente, durch dessen Niederdruck der Ton hervorgebracht wird, so genannt, weil in der Orgel durch den Niederdruck der Claves die durch das Ventil (Luftklappe) geschlossene...

Murki (1879)

Murki [sic. Murky], italienisch [sic], ein veraltetes Tonstück fürs Klavier, ein Murmelstück, ist von munterem Charakter, dessen Bass nur aus einem Ton besteht, welcher abwechselnd mit seiner Oktave angeschlagen wird. Nachahmung des Dudelsacks (siehe...